Weihnachtsmarkt Brandenburg an der Havel 2025
Der Weihnachtsmarkt in Brandenburg an der Havel ist ein Highlight der Adventszeit in der Region und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Eingebettet in die historische Altstadt, bietet der Markt eine stimmungsvolle Kulisse mit seinen festlich geschmückten Ständen und dem Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln, der durch die Straßen zieht. Die Stadt Brandenburg an der Havel, die auf eine über tausendjährige Geschichte zurückblickt, nutzt den Weihnachtsmarkt, um sowohl Einheimischen als auch Touristen eine besinnliche und zugleich lebendige Atmosphäre zu bieten.
Der Weihnachtsmarkt ist nicht nur ein Ort des Genusses und der Vorfreude auf das Fest, sondern auch ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor für die Region. Lokale Händler und Kunsthandwerker präsentieren hier ihre Waren, von handgefertigtem Schmuck über regionale Spezialitäten bis hin zu traditionellen Weihnachtsdekorationen. Diese Vielfalt macht den Markt zu einem idealen Ort, um besondere Geschenke zu finden und die regionale Kultur kennenzulernen.
Auf dieser Seite finden Sie umfassende Informationen über den Weihnachtsmarkt in Brandenburg an der Havel 2024, einschließlich der Öffnungszeiten, der besonderen Veranstaltungen und der kulinarischen Highlights, die Sie erwarten. Lassen Sie sich von der festlichen Stimmung verzaubern und erleben Sie die weihnachtliche Tradition in einer der ältesten Städte Deutschlands.
Öffnungszeiten & Eröffnung
Sie wissen mehr? Über "Daten aktualisieren" können Sie uns gern Bescheid geben!
Brandenburger Töpfermarkt 2023
Brandenburger Töpfermarkt
Vom 04.11.2023 bis 05.11.2023 hatte der Weihnachtsmarkt "Brandenburger Töpfermarkt" für seine Besucher in Brandenburg an der Havel geöffnet.
Angaben ohne GewährAktualisiert am: 19.09.2023
Daten & Fakten zu Brandenburg an der Havel
Brandenburg an der Havel ist eine Stadt im Bundesland Brandenburg, Deutschland, und liegt etwa 70 Kilometer westlich von Berlin. Mit einer Bevölkerung von rund 72.000 Einwohnern (Stand 2023) ist sie eine der ältesten Städte der Region und blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von etwa 229 Quadratkilometern und ist bekannt für ihre malerische Lage an der Havel, die durch zahlreiche Seen und Wasserstraßen ergänzt wird.
Die Stadt ist ein bedeutendes Zentrum für Kultur und Bildung in der Region. Sie beherbergt die Technische Hochschule Brandenburg, die sich auf Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft und Informatik spezialisiert hat. Zudem ist Brandenburg an der Havel reich an historischen Bauwerken, darunter der Dom St. Peter und Paul, der als eines der ältesten Bauwerke der Stadt gilt, sowie die Altstädtische und Neustädtische Heilig-Geist-Kirche.
Wirtschaftlich ist Brandenburg an der Havel vielfältig aufgestellt. Traditionell spielte die Stahlindustrie eine wichtige Rolle, während heute auch der Dienstleistungssektor und der Tourismus bedeutende Wirtschaftszweige darstellen. Die Stadt profitiert von ihrer Nähe zu Berlin und ist durch die Autobahn A2 sowie die Bahn gut an das Verkehrsnetz angebunden. Diese Mischung aus Geschichte, Kultur und moderner Infrastruktur macht Brandenburg an der Havel zu einem attraktiven Ort zum Leben und Besuchen.
Geschichte und Tradition der Weihnachtsmärkte in Brandenburg an der Havel
Der Weihnachtsmarkt in Brandenburg an der Havel hat eine lange Tradition, die tief in der Geschichte der Stadt verwurzelt ist. Bereits im Mittelalter waren Märkte ein zentraler Bestandteil des städtischen Lebens, und mit der Einführung des Weihnachtsmarktes wurde eine neue Tradition geboren, die bis heute Bestand hat. Die Stadt, die im Jahr 928 erstmals urkundlich erwähnt wurde, hat im Laufe der Jahrhunderte viele Veränderungen erlebt, doch der Weihnachtsmarkt blieb eine Konstante, die den Bürgern und Besuchern in der Adventszeit Freude bereitet.
Historisch gesehen dienten Weihnachtsmärkte ursprünglich dazu, den Menschen die Möglichkeit zu geben, sich mit Vorräten und Geschenken für die bevorstehenden Feiertage einzudecken. In Brandenburg an der Havel entwickelte sich der Markt im Laufe der Jahre zu einem Ort der Begegnung und des kulturellen Austauschs. Handwerker und Händler aus der Region präsentieren ihre Waren, während Besucher die Gelegenheit haben, traditionelle Bräuche und kulinarische Spezialitäten zu erleben.
Für die lokale Bevölkerung hat der Weihnachtsmarkt eine besondere Bedeutung. Er ist nicht nur ein wirtschaftlicher Faktor, sondern auch ein wichtiger sozialer Treffpunkt. Familien, Freunde und Nachbarn kommen zusammen, um die festliche Atmosphäre zu genießen, und die Stadt wird durch die Lichter und Dekorationen in ein winterliches Märchenland verwandelt. Diese Tradition fördert das Gemeinschaftsgefühl und trägt dazu bei, die kulturelle Identität der Stadt zu bewahren.
Hauptweihnachtsmarkt
Der Hauptweihnachtsmarkt in Brandenburg an der Havel findet traditionell auf dem Neustädtischen Markt statt, der sich im Herzen der Altstadt befindet. Diese zentrale Lage macht ihn für Besucher leicht erreichbar, sei es zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto. Für Autofahrer stehen in der Nähe des Marktes mehrere Parkmöglichkeiten zur Verfügung, darunter öffentliche Parkplätze und Parkhäuser, die speziell während der Weihnachtszeit verlängerte Öffnungszeiten bieten, um den Besucherandrang zu bewältigen.
Der Weihnachtsmarkt selbst ist bekannt für seine vielfältigen Attraktionen und das umfangreiche Angebot an Ständen. Neben den klassischen Weihnachtsmarktständen, die handgefertigte Geschenke, Kunsthandwerk und regionale Spezialitäten anbieten, gibt es auch zahlreiche gastronomische Highlights. Besucher können sich auf traditionelle Leckereien wie Bratwurst, gebrannte Mandeln und Glühwein freuen, die in der kalten Jahreszeit für wohlige Wärme sorgen.
Ein besonderes Highlight des Marktes ist das abwechslungsreiche Programm, das sowohl für Kinder als auch für Erwachsene viel zu bieten hat. Regelmäßig finden Konzerte mit weihnachtlicher Musik statt, und auch der Besuch des Weihnachtsmanns ist ein fester Bestandteil des Programms. Für die kleinen Gäste gibt es zudem ein Kinderkarussell und eine Bastelstube, in der sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Der Weihnachtsmarkt in Brandenburg an der Havel ist somit ein Ort, an dem Tradition und Moderne aufeinandertreffen und der für jeden Besucher etwas Besonderes bereithält.
Weitere Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen in Brandenburg an der Havel
- Rathausmarkt: Ein kleiner, aber feiner Weihnachtsmarkt, der sich direkt vor dem historischen Rathaus der Stadt befindet. Hier finden Besucher handgefertigte Weihnachtsdekorationen und regionale Köstlichkeiten. Besonders die abendlichen Chorkonzerte sorgen für eine besinnliche Stimmung.
- Domstiftsmarkt: In der Nähe des Doms St. Peter und Paul gelegen, bietet dieser Markt eine besondere Atmosphäre. Die historischen Mauern des Doms bilden eine beeindruckende Kulisse für die Stände, die Kunsthandwerk und kulinarische Spezialitäten anbieten. Ein Highlight ist die Krippenausstellung im Dom.
- Advent im Slawendorf: Ein einzigartiges Erlebnis bietet der Weihnachtsmarkt im Slawendorf, wo Besucher in die Welt der Slawen eintauchen können. Hier gibt es traditionelle Handwerksvorführungen und historische Spiele für Kinder. Der Markt ist besonders für Familien geeignet, die einen Einblick in die Geschichte der Region erhalten möchten.
- Weihnachtskonzerte in der St. Gotthardt-Kirche: Neben den Märkten sind die Weihnachtskonzerte in der St. Gotthardt-Kirche ein kulturelles Highlight. Verschiedene Chöre und Orchester der Region treten hier auf und bieten ein abwechslungsreiches Programm mit klassischen und modernen Weihnachtsliedern.
- Winterliches Havelfest: Dieses Fest findet am Ufer der Havel statt und kombiniert weihnachtliche Traditionen mit maritimen Elementen. Besucher können Bootsfahrten auf der winterlichen Havel unternehmen und sich an den zahlreichen Ständen mit Fischspezialitäten und Glühwein stärken.
Kulinarische Highlights
- Brandenburger Klöße: Diese herzhaften Kartoffelklöße sind ein Muss auf dem Weihnachtsmarkt. Sie werden traditionell mit Speck und Zwiebeln serviert und sind ein perfektes Wintergericht.
- Regionale Wildspezialitäten: Probieren Sie Wildbratwurst oder Wildgulasch, die aus den umliegenden Wäldern stammen. Diese Gerichte sind besonders zur kalten Jahreszeit beliebt und bieten einen authentischen Geschmack der Region.
- Gebrannte Mandeln und Maronen: Ein klassischer Weihnachtsmarkt-Snack, der in Brandenburg an der Havel besonders beliebt ist. Der süße Duft zieht durch die Straßen und lädt zum Naschen ein.
- Vegane und Vegetarische Optionen: Immer mehr Stände bieten auch vegane und vegetarische Alternativen an, wie zum Beispiel vegane Bratwurst oder gebackene Süßkartoffeln. Diese Optionen sind nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig.
- Glühwein und Punsch: Kein Weihnachtsmarktbesuch wäre komplett ohne ein heißes Getränk. Der traditionelle Glühwein wird oft mit regionalen Gewürzen verfeinert, während alkoholfreier Punsch eine tolle Alternative für Kinder und Autofahrer bietet.
- Brandenburger Lebkuchen: Diese Lebkuchen sind bekannt für ihre besondere Würze und den reichen Geschmack. Sie sind ein beliebtes Mitbringsel und werden oft mit Nüssen und getrockneten Früchten verfeinert.
Tipps für Besucher
Ein Besuch des Weihnachtsmarktes in Brandenburg an der Havel kann zu einem unvergesslichen Erlebnis werden, wenn man einige praktische Tipps beachtet. Die besten Zeiten für einen Besuch sind in der Regel unter der Woche am späten Nachmittag oder frühen Abend, da der Markt dann weniger überlaufen ist als am Wochenende. Wer die festliche Beleuchtung in vollem Glanz erleben möchte, sollte den Markt nach Einbruch der Dunkelheit besuchen.
Für die Anreise empfiehlt sich die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Brandenburg an der Havel ist gut mit dem Zug zu erreichen, und vom Hauptbahnhof aus gibt es regelmäßige Busverbindungen in die Innenstadt. Für Autofahrer stehen in der Nähe des Marktes mehrere Parkhäuser zur Verfügung, jedoch sollte man sich auf eine längere Parkplatzsuche einstellen, insbesondere an den Wochenenden.
Familien mit Kindern sollten die speziellen Angebote für die Kleinen nutzen. Der Weihnachtsmarkt bietet oft ein Kinderkarussell und Bastelstände, an denen Kinder kreativ werden können. Auch der Besuch des Weihnachtsmanns ist ein Highlight, das die Augen der Kleinen zum Leuchten bringt.
Wer länger in Brandenburg an der Havel verweilen möchte, findet in der Umgebung zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten. Von gemütlichen Pensionen bis hin zu komfortablen Hotels ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei. Es empfiehlt sich, im Voraus zu buchen, da die Nachfrage in der Weihnachtszeit hoch ist.
Erfahrungsberichte und Eindrücke
Der Weihnachtsmarkt in Brandenburg an der Havel ist für viele Besucher ein jährliches Highlight, das mit seinen festlich geschmückten Ständen und der stimmungsvollen Atmosphäre begeistert. Ein Besucher beschreibt seinen Eindruck folgendermaßen: "Der Weihnachtsmarkt in Brandenburg an der Havel ist einfach zauberhaft. Die historische Kulisse der Altstadt, kombiniert mit den Lichtern und dem Duft von Glühwein, schafft eine einzigartige Atmosphäre. Besonders gefallen hat mir die Vielfalt der angebotenen Waren – von handgefertigtem Schmuck bis zu regionalen Köstlichkeiten."
Ein anderer Gast teilt seine persönliche Erfahrung: "Ich besuche den Weihnachtsmarkt jedes Jahr mit meiner Familie. Es ist eine Tradition, die wir sehr schätzen. Die Kinder lieben das Karussell und die Bastelstände, während wir Erwachsenen die Gelegenheit nutzen, uns mit Freunden auf einen Glühwein zu treffen. Der Markt ist nicht nur ein Ort des Einkaufens, sondern auch des Zusammenkommens und der Freude."
Ein weiteres Highlight, das viele Besucher erwähnen, ist die musikalische Untermalung: "Die Live-Musik und die Chöre, die Weihnachtslieder singen, tragen zur festlichen Stimmung bei. Es ist schön zu sehen, wie die Musik Menschen zusammenbringt und die Herzen erwärmt."
Insgesamt sind die Eindrücke der Besucher durchweg positiv, und viele betonen, dass der Weihnachtsmarkt in Brandenburg an der Havel ein Muss für jeden ist, der die Weihnachtszeit in einer authentischen und herzlichen Umgebung erleben möchte.
Fazit
Der Weihnachtsmarkt in Brandenburg an der Havel ist mehr als nur ein Ort zum Einkaufen und Schlemmen – er ist ein Erlebnis, das die Magie der Weihnachtszeit in einer historischen Kulisse lebendig werden lässt. Die besondere Atmosphäre, die durch die festlich geschmückten Stände, den Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln sowie die Klänge weihnachtlicher Musik entsteht, zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Besonders lohnenswert ist der Besuch für all jene, die auf der Suche nach handgefertigten Geschenken und regionalen Spezialitäten sind, oder einfach die festliche Stimmung genießen möchten.
Wir laden Sie herzlich ein, den Weihnachtsmarkt in Brandenburg an der Havel selbst zu erleben und Ihre persönlichen Eindrücke mit uns zu teilen. Ob als Familie, mit Freunden oder allein – der Markt bietet für jeden etwas Besonderes. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und lassen Sie uns wissen, was Ihnen am besten gefallen hat. Ihre Geschichten und Erlebnisse tragen dazu bei, die Magie dieses besonderen Ortes weiterzugeben und die Vorfreude auf die nächste Weihnachtszeit zu wecken.
Weitere Weihnachtsmärkte in der Umgebung
Die Region um Brandenburg an der Havel bietet eine Vielzahl weiterer Weihnachtsmärkte, die es zu entdecken gilt. Ein besonders beliebter Markt befindet sich in Potsdam, der Landeshauptstadt von Brandenburg. Der Potsdamer Weihnachtsmarkt "Blauer Lichterglanz" verzaubert seine Besucher mit einer romantischen Atmosphäre und einer Vielzahl an Ständen, die von handgefertigten Geschenken bis zu kulinarischen Köstlichkeiten alles bieten. Besonders sehenswert ist der historische Teil des Marktes, der sich in der Nähe des Holländischen Viertels befindet.
Ein weiterer lohnenswerter Ausflug führt nach Berlin, das nur etwa eine Stunde von Brandenburg an der Havel entfernt liegt. Die Hauptstadt bietet eine beeindruckende Auswahl an Weihnachtsmärkten, darunter der berühmte Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt, der für seine hohe Qualität an Kunsthandwerk und sein vielfältiges kulturelles Programm bekannt ist. Auch der Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg zieht mit seiner malerischen Kulisse und den zahlreichen Lichterinstallationen viele Besucher an.
Für diejenigen, die eine kleinere und gemütlichere Atmosphäre bevorzugen, ist der Weihnachtsmarkt in Werder (Havel) eine gute Wahl. Dieser Markt besticht durch seine familiäre Atmosphäre und die Nähe zur Natur. Hier können Besucher regionale Produkte und handgefertigte Waren in einer entspannten Umgebung genießen.
Diese Märkte in der Umgebung von Brandenburg an der Havel bieten eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt der Weihnachtsmärkte in der Region zu erleben und die Adventszeit in vollen Zügen zu genießen. Egal, ob Sie nach einzigartigen Geschenken suchen oder einfach die festliche Stimmung aufsaugen möchten, ein Besuch dieser Märkte lohnt sich auf jeden Fall.
Sie möchten in Brandenburg an der Havel übernachten oder eine Urlaub zur Weihnachtszeit machen?
Günstige Hotels in Brandenburg an der Havel