Weihnachtsmarkt Beispielbild - Weihnachtsmarkt Dortmund 2024: Öffnungszeiten & Infos
Weihnachtsmarkt Dortmund 2024: Öffnungszeiten & Infos

Weihnachtsmarkt Dortmund 2025

Der Dortmunder Weihnachtsmarkt zählt zu den größten und bekanntesten Weihnachtsmärkten in Deutschland und zieht jährlich Millionen von Besuchern an. Er findet traditionell in der Innenstadt von Dortmund statt und erstreckt sich über mehrere Plätze, darunter der Hansaplatz, der Alte Markt und der Reinoldikirchplatz. Der Markt ist bekannt für seinen riesigen Weihnachtsbaum, der mit über 45 Metern Höhe als einer der größten Weihnachtsbäume der Welt gilt. Diese beeindruckende Konstruktion besteht aus rund 1.700 einzelnen Fichten und ist mit Tausenden von Lichtern geschmückt, die die Besucher in festliche Stimmung versetzen.

Der Dortmunder Weihnachtsmarkt bietet eine Vielzahl von Ständen, die von traditionellem Kunsthandwerk über kulinarische Köstlichkeiten bis hin zu weihnachtlichen Geschenkideen alles bieten. Besonders beliebt sind die regionalen Spezialitäten wie der Dortmunder Glühwein und die traditionellen Reibekuchen. Der Markt ist nicht nur ein Ort des Einkaufens, sondern auch ein Treffpunkt für Freunde und Familien, die die festliche Atmosphäre genießen möchten.

Für die Stadt Dortmund und die Region Nordrhein-Westfalen ist der Weihnachtsmarkt von großer wirtschaftlicher und kultureller Bedeutung. Er zieht nicht nur Touristen aus dem In- und Ausland an, sondern stärkt auch die lokale Wirtschaft und das Gemeinschaftsgefühl. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Dortmunder Weihnachtsmarkt 2024, einschließlich der Öffnungszeiten, der besten Anreisemöglichkeiten und der Highlights, die Sie nicht verpassen sollten.

Öffnungszeiten & Eröffnung

Leider sind uns für 2025 keine Öffnungszeiten bekannt. Eventuell finden dieses Jahr in Dortmund kein Weihnachtsmarkt statt.
Sie wissen mehr? Über "Daten aktualisieren" können Sie uns gern Bescheid geben!
Weihnachtsmärkte der vergangenen Jahre
  • Weihnachtsflair Schloss Bodelschwingh 2023

    Weihnachtsflair Schloss Bodelschwingh

    Vom 30.11.2023 bis 03.12.2023 hatte der Weihnachtsmarkt "Weihnachtsflair Schloss Bodelschwingh" für seine Besucher in Dortmund geöffnet.

    Angaben ohne GewährAktualisiert am: 19.09.2023

  • Dortmunder Weihnachtsmarkt 2023

    Dortmunder Weihnachtsmarkt

    Vom 23.11.2023 bis 30.12.2023 hatte der Weihnachtsmarkt "Dortmunder Weihnachtsmarkt" für seine Besucher in Dortmund geöffnet.

    Angaben ohne GewährAktualisiert am: 19.09.2023

  • Phantastischer Lichter-Weihnachtsmarkt 2023

    Phantastischer Lichter-Weihnachtsmarkt

    Vom 23.11.2023 bis 30.12.2023 hatte der Weihnachtsmarkt "Phantastischer Lichter-Weihnachtsmarkt" für seine Besucher in Dortmund geöffnet.

    Angaben ohne GewährAktualisiert am: 19.09.2023

  • Kunst Hand Werk 2023

    Kunst Hand Werk

    Vom 04.11.2023 bis 05.11.2023 hatte der Weihnachtsmarkt "Kunst Hand Werk" für seine Besucher in Dortmund geöffnet.

    Angaben ohne GewährAktualisiert am: 19.09.2023

Daten & Fakten zu Dortmund

Dortmund ist eine Großstadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr, einem der größten Ballungsräume Europas. Mit einer Bevölkerung von rund 600.000 Einwohnern ist Dortmund die größte Stadt im Ruhrgebiet und die neuntgrößte Stadt Deutschlands. Die Stadt ist bekannt für ihre industrielle Vergangenheit, insbesondere im Bereich der Kohle- und Stahlproduktion, hat sich jedoch in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen Zentrum für Technologie, Dienstleistungen und Kultur entwickelt.

Geografisch liegt Dortmund im östlichen Teil des Ruhrgebiets und ist von einer Vielzahl von Grünflächen und Parks umgeben, die der Stadt ein überraschend grünes Erscheinungsbild verleihen. Der Westfalenpark und der Botanische Garten Rombergpark sind beliebte Erholungsgebiete für Einheimische und Besucher gleichermaßen. Die Stadt ist zudem ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt mit einem gut ausgebauten Netz an Autobahnen, Schienenverbindungen und einem internationalen Flughafen.

Kulturell hat Dortmund viel zu bieten. Die Stadt beherbergt zahlreiche Museen, Theater und Musikveranstaltungen. Besonders hervorzuheben ist das Dortmunder U, ein Zentrum für Kunst und Kreativität, das in einem ehemaligen Brauereigebäude untergebracht ist. Auch der Fußball spielt eine große Rolle in Dortmund, mit dem Fußballverein Borussia Dortmund, der in der Bundesliga spielt und eine große Fangemeinde hat.

Geschichte und Tradition der Weihnachtsmärkte in Dortmund

Der Dortmunder Weihnachtsmarkt hat eine lange und reiche Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Die Ursprünge der Weihnachtsmärkte in Dortmund sind eng mit der Entwicklung der Stadt als Handelszentrum verbunden. Bereits im Mittelalter war Dortmund ein wichtiger Knotenpunkt der Hanse, und Märkte spielten eine zentrale Rolle im städtischen Leben. Der Weihnachtsmarkt, wie wir ihn heute kennen, begann sich jedoch erst im Laufe des 20. Jahrhunderts zu etablieren.

In den 1950er Jahren wurde der Weihnachtsmarkt in Dortmund wiederbelebt und entwickelte sich schnell zu einem der größten und bekanntesten in Deutschland. Ein besonderes Highlight, das seit den 1990er Jahren die Besucher anzieht, ist der riesige Weihnachtsbaum auf dem Hansaplatz. Mit über 45 Metern Höhe ist er einer der größten seiner Art weltweit und besteht aus mehreren tausend Lichtern, die in der Adventszeit für eine festliche Atmosphäre sorgen.

Der Weihnachtsmarkt hat für die Dortmunder Bevölkerung eine große Bedeutung. Er ist nicht nur ein Ort des Handels und der Unterhaltung, sondern auch ein wichtiger sozialer Treffpunkt, an dem sich Freunde und Familien in der Vorweihnachtszeit versammeln. Die Tradition des Weihnachtsmarktes wird von Generation zu Generation weitergegeben und ist ein fester Bestandteil der kulturellen Identität der Stadt. Für viele Dortmunder ist der Besuch des Weihnachtsmarktes ein unverzichtbarer Teil der Weihnachtszeit, der die Vorfreude auf das Fest steigert und die Gemeinschaft stärkt.

Hauptweihnachtsmarkt

Der Dortmunder Weihnachtsmarkt ist einer der größten und bekanntesten Weihnachtsmärkte in Deutschland und findet traditionell in der Innenstadt von Dortmund statt. Der Markt erstreckt sich über mehrere zentrale Plätze, darunter der Hansaplatz, der Alte Markt und der Reinoldikirchplatz. Diese zentrale Lage macht den Markt leicht zugänglich, sowohl für Einheimische als auch für Besucher von außerhalb. Parkmöglichkeiten sind in den umliegenden Parkhäusern reichlich vorhanden, allerdings empfiehlt es sich, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, um die Innenstadt zu erreichen, da diese während der Weihnachtszeit stark frequentiert ist.

Ein besonderes Highlight des Dortmunder Weihnachtsmarktes ist der riesige Weihnachtsbaum auf dem Hansaplatz, der mit über 45 Metern Höhe einer der größten der Welt ist. Der Baum ist mit Tausenden von Lichtern geschmückt und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Neben dem beeindruckenden Baum bietet der Markt eine Vielzahl von Attraktionen, darunter Karussells für Kinder, eine Eislaufbahn und ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm mit Live-Musik und Aufführungen.

Die Stände auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt bieten eine breite Palette an Waren und Köstlichkeiten. Von traditionellem Kunsthandwerk über weihnachtliche Dekorationen bis hin zu kulinarischen Spezialitäten wie Glühwein, Bratwurst und gebrannten Mandeln ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Programm des Marktes umfasst zudem zahlreiche Veranstaltungen, darunter Konzerte, Lesungen und thematische Führungen, die die Besucher in die festliche Stimmung der Adventszeit eintauchen lassen.

Weitere Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen in Dortmund

  • Weihnachtsmarkt im Fredenbaumpark: Dieser kleinere, aber charmante Weihnachtsmarkt bietet eine gemütliche Atmosphäre abseits des Trubels der Innenstadt. Besucher können hier handgefertigte Produkte und regionale Spezialitäten entdecken. Der Markt ist besonders familienfreundlich und bietet Aktivitäten wie Ponyreiten und Bastelworkshops für Kinder.
  • Adventsmarkt im Dortmunder U: Im Dortmunder U, einem Zentrum für Kunst und Kreativität, findet ein besonderer Adventsmarkt statt. Hier treffen Kunst und Tradition aufeinander, und Besucher können neben klassischen Weihnachtsmarktständen auch zeitgenössische Kunstwerke und Designobjekte entdecken. Workshops und Ausstellungen ergänzen das Angebot.
  • Weihnachtsmarkt im Westfalenpark: Der Westfalenpark verwandelt sich in der Adventszeit in ein Winterwunderland. Neben den traditionellen Ständen gibt es hier eine beeindruckende Lichtinstallation, die den Park in ein festliches Licht taucht. Ein Highlight ist die Fahrt mit der Parkeisenbahn, die speziell für die Weihnachtszeit geschmückt ist.
  • Historischer Weihnachtsmarkt im Schloss Bodelschwingh: Dieses Event bietet eine Reise in die Vergangenheit mit mittelalterlichen Ständen und Vorführungen. Das historische Ambiente des Schlosses bietet die perfekte Kulisse für einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Besucher können sich auf traditionelle Handwerkskunst und kulinarische Köstlichkeiten freuen.
  • Kreativmarkt im Depot: Der Kreativmarkt im Kulturort Depot bietet eine Plattform für lokale Künstler und Designer, ihre einzigartigen Werke zu präsentieren. Von handgemachtem Schmuck bis zu individuellen Modeaccessoires finden Besucher hier besondere Geschenke abseits des Mainstreams.

Kulinarische Highlights

  • Reibekuchen: Diese knusprigen Kartoffelpuffer sind ein Muss auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt. Sie werden traditionell mit Apfelmus serviert und sind sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen sehr beliebt.
  • Dortmunder Glühwein: Ein heißer, gewürzter Wein, der perfekt ist, um sich an kalten Winterabenden aufzuwärmen. Der Dortmunder Glühwein ist bekannt für seine besondere Würzmischung und wird an vielen Ständen angeboten.
  • Bratwurst: Die klassische deutsche Bratwurst darf auf keinem Weihnachtsmarkt fehlen. In Dortmund wird sie oft mit Senf oder Ketchup serviert und ist ein herzhaftes Highlight.
  • Westfälischer Grünkohl: Ein traditionelles Gericht aus der Region, das besonders in der kalten Jahreszeit geschätzt wird. Es wird oft mit Mettwurst oder Kassler serviert.
  • Vegane und Vegetarische Optionen: Der Dortmunder Weihnachtsmarkt bietet auch eine Vielzahl von veganen und vegetarischen Speisen. Von veganen Bratwürsten bis hin zu pflanzlichen Eintöpfen gibt es viele Optionen für Besucher, die auf Fleisch verzichten möchten.
  • Gebrannte Mandeln: Ein süßer Klassiker, der auf keinem Weihnachtsmarkt fehlen darf. Der Duft von frisch gebrannten Mandeln zieht durch die Gassen und verführt die Besucher zum Naschen.
  • Stollen: Dieser traditionelle Weihnachtskuchen, gefüllt mit Trockenfrüchten und Marzipan, ist ein weiteres Highlight. Er wird oft in Scheiben geschnitten und mit Puderzucker bestäubt serviert.

Tipps für Besucher

Der Dortmunder Weihnachtsmarkt ist ein Highlight der Adventszeit und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Um das Erlebnis optimal zu gestalten, gibt es einige Tipps, die Ihnen helfen können, Ihren Besuch zu planen. Die besten Zeiten für einen Besuch sind in der Regel die frühen Nachmittagsstunden an Wochentagen, da der Markt dann weniger überlaufen ist. Am Wochenende und in den Abendstunden kann es sehr voll werden, was die Atmosphäre zwar festlich, aber auch etwas hektisch macht.

Parkmöglichkeiten sind in der Innenstadt von Dortmund begrenzt, daher ist es ratsam, den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Die Stadt verfügt über ein gut ausgebautes Netz von U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen, die Sie bequem zum Weihnachtsmarkt bringen. Der Hauptbahnhof Dortmund ist nur wenige Gehminuten vom Markt entfernt, was die Anreise mit dem Zug ebenfalls zu einer praktischen Option macht.

Für Familien mit Kindern bietet der Weihnachtsmarkt zahlreiche Attraktionen, darunter Karussells und eine kleine Eislaufbahn. Es gibt auch spezielle Kinderprogramme und Bastelworkshops, die den Besuch für die Kleinen besonders spannend machen. Ein Highlight für Familien ist der Besuch des riesigen Weihnachtsbaums auf dem Hansaplatz, der mit seinen Lichtern und Dekorationen beeindruckt.

Wer eine Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe des Weihnachtsmarktes sucht, findet in Dortmund eine Vielzahl von Hotels und Pensionen in unterschiedlichen Preisklassen. Es empfiehlt sich, frühzeitig zu buchen, da die Nachfrage in der Weihnachtszeit hoch ist. Alternativ bieten sich auch Unterkünfte in den umliegenden Städten des Ruhrgebiets an, die durch den öffentlichen Nahverkehr gut mit Dortmund verbunden sind.

Erfahrungsberichte und Eindrücke

Der Dortmunder Weihnachtsmarkt ist nicht nur für seine Größe und seinen beeindruckenden Weihnachtsbaum bekannt, sondern auch für die einzigartigen Erlebnisse, die er seinen Besuchern bietet. Viele Gäste berichten von der besonderen Atmosphäre, die durch die festliche Beleuchtung und die liebevoll dekorierten Stände entsteht. "Der Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein liegt in der Luft, während man durch die geschmückten Gassen schlendert. Es ist einfach magisch", erzählt Anna, eine Besucherin aus Köln.

Ein weiteres Highlight für viele Besucher ist die Vielfalt der angebotenen Speisen und Getränke. "Ich habe noch nie so viele verschiedene Sorten von Glühwein probiert. Jeder Stand hat seine eigene geheime Rezeptur, und es macht Spaß, die Unterschiede zu entdecken", berichtet Markus, der jedes Jahr mit Freunden aus Hamburg anreist. Die kulinarische Vielfalt reicht von traditionellen westfälischen Spezialitäten bis hin zu internationalen Köstlichkeiten, die für jeden Geschmack etwas bieten.

Für Familien mit Kindern ist der Dortmunder Weihnachtsmarkt ein besonderer Anziehungspunkt. "Unsere Kinder lieben die Karussells und die kleine Eislaufbahn. Es ist schön zu sehen, wie viel Spaß sie haben und wie ihre Augen leuchten, wenn sie den riesigen Weihnachtsbaum sehen", erzählt Petra, die mit ihrer Familie aus dem nahegelegenen Bochum kommt. Die zahlreichen Aktivitäten und das Unterhaltungsprogramm sorgen dafür, dass der Besuch für Groß und Klein zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Auch für diejenigen, die auf der Suche nach besonderen Geschenken sind, bietet der Dortmunder Weihnachtsmarkt eine Fülle von Möglichkeiten. "Ich habe hier so viele handgefertigte und einzigartige Produkte gefunden, die sich perfekt als Weihnachtsgeschenke eignen. Es ist toll, dass man die Künstler oft persönlich treffen und mehr über ihre Arbeit erfahren kann", schwärmt Lisa, eine Kunstliebhaberin aus Düsseldorf.

Fazit

Der Dortmunder Weihnachtsmarkt ist zweifellos ein Erlebnis, das in der Adventszeit nicht fehlen darf. Mit seiner beeindruckenden Größe, dem riesigen Weihnachtsbaum und der Vielfalt an Ständen und Attraktionen bietet er eine einzigartige Atmosphäre, die Besucher aus nah und fern anzieht. Die Mischung aus traditionellem Handwerk, kulinarischen Köstlichkeiten und einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm macht den Markt zu einem Highlight der Weihnachtszeit.

Besonders lohnenswert ist der Besuch für all jene, die die festliche Stimmung und die besonderen Momente mit Freunden und Familie genießen möchten. Ob beim Schlendern durch die geschmückten Gassen, beim Genießen eines heißen Glühweins oder beim Staunen über die kunstvollen Dekorationen – der Dortmunder Weihnachtsmarkt bietet für jeden etwas und bleibt in schöner Erinnerung.

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre eigenen Erfahrungen auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt zu machen und diese mit uns zu teilen. Erzählen Sie uns von Ihren schönsten Momenten, Ihren Lieblingsständen oder den besonderen Begegnungen, die Sie dort hatten. Ihre Geschichten und Eindrücke sind es, die den Weihnachtsmarkt jedes Jahr aufs Neue zu einem besonderen Erlebnis machen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und wünschen Ihnen eine wunderbare Adventszeit in Dortmund!

Weitere Weihnachtsmärkte in der Umgebung

Rund um Dortmund gibt es zahlreiche weitere Weihnachtsmärkte, die einen Besuch wert sind und mit ihrer ganz eigenen Atmosphäre und Vielfalt an Angeboten locken. In der nahegelegenen Stadt Bochum, die ebenfalls im Ruhrgebiet liegt, findet der Bochumer Weihnachtsmarkt statt. Dieser ist bekannt für seine außergewöhnliche Mittelalter-Ecke, in der Besucher in eine vergangene Zeit eintauchen können. Handwerker in historischen Gewändern bieten hier ihre Waren an, und es gibt Vorführungen, die das mittelalterliche Leben nachstellen.

In Essen, einer weiteren großen Stadt in der Region, erstreckt sich der Weihnachtsmarkt über die gesamte Innenstadt. Besonders beeindruckend ist die Lichtinstallation "Essener Lichtwochen", die die Straßen in ein funkelndes Lichtermeer verwandelt. Der Markt bietet eine breite Palette an internationalen Spezialitäten und Kunsthandwerk aus aller Welt, was ihn zu einem beliebten Ziel für Besucher aus nah und fern macht.

Auch die Stadt Wuppertal, bekannt für ihre Schwebebahn, bietet mit dem "Elberfelder Lichtermarkt" einen charmanten Weihnachtsmarkt. Hier können Besucher entlang der historischen Stadtkulisse flanieren und sich von der festlichen Beleuchtung verzaubern lassen. Der Markt bietet neben klassischen Weihnachtsmarktständen auch kulturelle Veranstaltungen und musikalische Darbietungen.

Wer etwas weiter reisen möchte, kann den Weihnachtsmarkt in Düsseldorf besuchen, der zu den schönsten in Nordrhein-Westfalen zählt. Die Stadt am Rhein bietet mehrere thematische Märkte, darunter einen "Engelchenmarkt" und einen "Sternchenmarkt", die mit ihren liebevoll gestalteten Ständen und Dekorationen bezaubern. Düsseldorf ist auch für seine Eislaufbahn bekannt, die in der Weihnachtszeit auf dem Corneliusplatz aufgebaut wird und ein Highlight für Groß und Klein darstellt.

Diese Märkte in der Umgebung von Dortmund bieten eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt der Weihnachtsmärkte im Ruhrgebiet und darüber hinaus zu entdecken. Jeder Markt hat seinen eigenen Charme und bietet einzigartige Erlebnisse, die die Vorweihnachtszeit bereichern.

Übernachtung in Dortmund buchen

Sie möchten in Dortmund übernachten oder eine Urlaub zur Weihnachtszeit machen?

Günstige Hotels in Dortmund
Ihr Weihnachtsmarkt fehlt?

Ihr Weihnachtsmarkt fehlt?

Markt hinzufügen
ef89eebdd94c4cb5716f82c023970d - 96ef89eebdd94c4cb5716f82c023970d