Weihnachtsmarkt Schwerin 2025
Der Weihnachtsmarkt in Schwerin, der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, ist ein festliches Highlight, das jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht. Die historische Altstadt bietet eine malerische Kulisse für den Markt, der sich rund um den Altstädtischen Markt und die Puschkinstraße erstreckt. Schwerin, bekannt für sein prächtiges Schloss und die idyllische Seenlandschaft, verwandelt sich in der Adventszeit in ein winterliches Märchenland.
Der Schweriner Weihnachtsmarkt ist nicht nur ein Ort des Einkaufens und Genießens, sondern auch ein wichtiger kultureller Treffpunkt für die Region. Er bietet eine Vielzahl von Ständen, die handgefertigte Waren, regionale Spezialitäten und internationale Köstlichkeiten anbieten. Von traditionellem Kunsthandwerk bis hin zu modernen Geschenkideen – hier findet jeder das passende Weihnachtsgeschenk.
Die Bedeutung des Weihnachtsmarktes für Schwerin und die umliegende Region ist enorm. Er fördert nicht nur den lokalen Handel, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl und zieht Touristen aus ganz Deutschland und darüber hinaus an. Die festliche Beleuchtung, der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln sowie das abwechslungsreiche Rahmenprogramm mit Musik und Kinderaktivitäten machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Öffnungszeiten & Eröffnung
Sie wissen mehr? Über "Daten aktualisieren" können Sie uns gern Bescheid geben!
Martensmarkt Schwerin 2023
Martensmarkt Schwerin
Vom 10.11.2023 bis 12.11.2023 hatte der Weihnachtsmarkt "Martensmarkt Schwerin" für seine Besucher in Schwerin geöffnet.
Angaben ohne GewährAktualisiert am: 19.09.2023
Daten & Fakten zu Schwerin
Schwerin ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern und liegt im Norden Deutschlands. Mit einer Fläche von etwa 130 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von rund 95.000 Einwohnern ist Schwerin die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes. Die Stadt ist bekannt für ihre malerische Lage zwischen mehreren Seen, darunter der Schweriner See, der als drittgrößter Binnensee Deutschlands gilt.
Ein herausragendes Wahrzeichen der Stadt ist das Schweriner Schloss, das auf einer Insel im Schweriner See liegt. Das Schloss ist nicht nur ein beliebtes Touristenziel, sondern auch Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt ist reich an Geschichte und Kultur, was sich in ihrer gut erhaltenen Altstadt und den zahlreichen Museen und Galerien widerspiegelt.
Schwerin ist auch ein bedeutendes wirtschaftliches Zentrum in der Region, mit einem Schwerpunkt auf Dienstleistungen, Verwaltung und Tourismus. Die Stadt ist gut an das Verkehrsnetz angebunden, mit direkten Bahnverbindungen nach Hamburg und Berlin sowie einer guten Anbindung an die Autobahnen A14 und A24. Die Nähe zur Ostsee und die reizvolle Umgebung machen Schwerin zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort.
Geschichte und Tradition der Weihnachtsmärkte in Schwerin
Der Weihnachtsmarkt in Schwerin, der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, hat eine lange und bedeutende Tradition, die tief in der Geschichte der Stadt verwurzelt ist. Die Ursprünge der Weihnachtsmärkte in Deutschland reichen bis ins Mittelalter zurück, als sie als Märkte für den Handel mit Lebensmitteln und Waren zur Adventszeit entstanden. Schwerin, mit seiner reichen Geschichte und kulturellen Bedeutung, hat diese Tradition über die Jahrhunderte hinweg bewahrt und weiterentwickelt.
Der Schweriner Weihnachtsmarkt, der sich in der malerischen Altstadt erstreckt, ist ein jährliches Highlight, das sowohl Einheimische als auch Besucher aus der Ferne anzieht. Historisch gesehen diente der Markt nicht nur dem Handel, sondern auch als sozialer Treffpunkt, an dem sich die Bürger der Stadt versammelten, um die Vorweihnachtszeit gemeinsam zu feiern. Diese Tradition der Gemeinschaft und des Feierns hat sich bis heute erhalten.
Im Laufe der Jahre hat sich der Weihnachtsmarkt in Schwerin weiterentwickelt und bietet heute eine Mischung aus traditionellen und modernen Elementen. Von handgefertigtem Kunsthandwerk bis hin zu kulinarischen Spezialitäten aus der Region und darüber hinaus – der Markt spiegelt die kulturelle Vielfalt und den Einfallsreichtum der Stadt wider. Für die lokale Bevölkerung ist der Weihnachtsmarkt nicht nur ein Ort des Einkaufs, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der festlichen Jahreszeit, der das Gemeinschaftsgefühl stärkt und die kulturelle Identität der Stadt unterstreicht.
Hauptweihnachtsmarkt
Der Hauptweihnachtsmarkt in Schwerin, bekannt als "Stern im Norden", ist ein wahres Highlight der Adventszeit in Mecklenburg-Vorpommern. Der Markt erstreckt sich über die historische Altstadt, insbesondere rund um den Altstädtischen Markt und die Puschkinstraße, und bietet eine festliche Atmosphäre mit beeindruckender Beleuchtung und Dekoration. Besucher können sich auf eine Vielzahl von Ständen freuen, die alles von traditionellem Kunsthandwerk bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten anbieten.
Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, stehen in der Nähe des Marktes mehrere Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Es gibt Parkhäuser und Parkplätze, die gut ausgeschildert sind, um den Zugang zum Markt zu erleichtern. Ein detaillierter Lageplan ist oft online verfügbar, um die Orientierung zu erleichtern und die besten Parkmöglichkeiten zu finden.
Besondere Attraktionen des Schweriner Weihnachtsmarktes sind die Eislaufbahn, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert, und das historische Riesenrad, das einen atemberaubenden Blick über die festlich beleuchtete Stadt bietet. Zudem gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit musikalischen Darbietungen, Theateraufführungen und speziellen Kinderveranstaltungen, die den Besuchern eine unvergessliche Erfahrung bieten.
Die Stände auf dem Markt bieten eine breite Palette an Angeboten, darunter regionale Spezialitäten wie gebratene Äpfel, Glühwein und frisch gebackene Plätzchen. Kunsthandwerker präsentieren ihre Waren, von handgefertigtem Schmuck bis hin zu Holzspielzeug, was den Markt zu einem idealen Ort macht, um einzigartige Weihnachtsgeschenke zu finden.
Weitere Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen in Schwerin
- Weihnachtsmarkt auf dem Marienplatz: Dieser kleinere Markt bietet eine gemütliche Atmosphäre mit regionalen Spezialitäten und handgefertigten Geschenken. Besonders die musikalischen Darbietungen von lokalen Chören und Musikgruppen sind ein Highlight.
- Adventsmarkt im Schlossgarten: Ein idyllischer Markt, der im Schlossgarten von Schwerin stattfindet. Hier können Besucher inmitten der winterlichen Natur Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten genießen.
- Kunsthandwerkermarkt im Schleswig-Holstein-Haus: Dieser Markt ist bekannt für seine hochwertigen handgefertigten Produkte. Kunsthandwerker aus der Region präsentieren ihre Arbeiten in einer historischen Kulisse.
- Weihnachtskonzerte in der Schweriner Domkirche: Während der Adventszeit finden in der beeindruckenden Domkirche mehrere festliche Konzerte statt, die mit klassischer Musik und Chorgesang die Besucher in Weihnachtsstimmung versetzen.
- Winterzauber im Zoo Schwerin: Eine besondere Veranstaltung, bei der der Zoo in ein winterliches Lichtermeer verwandelt wird. Besucher können sich auf weihnachtliche Dekorationen und spezielle Führungen freuen.
Kulinarische Highlights
- Schweriner Glühwein: Ein Muss auf dem Weihnachtsmarkt ist der traditionelle Glühwein, der mit regionalen Gewürzen verfeinert wird. Er wärmt nicht nur von innen, sondern verbreitet auch einen herrlichen Duft, der über den gesamten Markt zieht.
- Räucheraal: Eine Spezialität aus der Region ist der Räucheraal, der auf dem Weihnachtsmarkt frisch angeboten wird. Dieser delikate Fisch ist ein echter Genuss für Liebhaber von Meeresfrüchten.
- Vegane Kartoffelpuffer: Für Veganer und Vegetarier gibt es leckere Kartoffelpuffer, die mit Apfelmus oder Kräuterquark serviert werden. Diese sind nicht nur schmackhaft, sondern auch eine gesunde Alternative zu den klassischen Weihnachtsmarktgerichten.
- Mecklenburger Grünkohl: Ein traditionelles Gericht, das besonders in der kalten Jahreszeit beliebt ist. Der Grünkohl wird oft mit Mettenden oder Kassler serviert und ist ein herzhaftes Highlight auf dem Markt.
- Handgemachte Pralinen: Für Naschkatzen gibt es eine Auswahl an handgemachten Pralinen und Schokoladen, die in verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten werden. Diese eignen sich auch hervorragend als Geschenk.
- Vegane Bratwurst: Eine schmackhafte Alternative zur klassischen Bratwurst, die aus pflanzlichen Zutaten hergestellt wird und mit verschiedenen Saucen serviert wird.
Tipps für Besucher
Ein Besuch auf dem Schweriner Weihnachtsmarkt kann zu einem unvergesslichen Erlebnis werden, wenn man einige Tipps beachtet. Die besten Zeiten für einen Besuch sind in der Regel die frühen Nachmittagsstunden unter der Woche, da der Markt dann weniger überlaufen ist und man die Stände in Ruhe erkunden kann. Am Wochenende und in den Abendstunden zieht der Markt viele Besucher an, was zwar für eine lebhafte Atmosphäre sorgt, aber auch zu längeren Wartezeiten führen kann.
Für die Anreise empfiehlt sich die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), da die Innenstadt von Schwerin gut mit Bussen und Bahnen erreichbar ist. Der Hauptbahnhof Schwerin liegt nur wenige Gehminuten vom Markt entfernt, was die Anreise mit der Bahn besonders bequem macht. Wer dennoch mit dem Auto anreisen möchte, findet in der Nähe des Marktes mehrere Parkhäuser, wie das Parkhaus am Schloss oder das Parkhaus Marienplatz, die ausreichend Parkmöglichkeiten bieten.
Familien mit Kindern sollten unbedingt die speziellen Kinderattraktionen auf dem Markt besuchen. Dazu gehören ein nostalgisches Karussell, eine kleine Eislaufbahn und ein Märchenwald, der die Kleinen in eine zauberhafte Welt entführt. Zudem gibt es regelmäßig Puppentheateraufführungen und Mitmachaktionen, die speziell auf die jüngsten Besucher zugeschnitten sind.
Für Besucher, die eine Übernachtung in Schwerin planen, stehen zahlreiche Hotels und Pensionen in der Nähe des Weihnachtsmarktes zur Verfügung. Besonders empfehlenswert sind Unterkünfte in der Altstadt, die einen kurzen Fußweg zum Markt ermöglichen. Es ist ratsam, frühzeitig zu buchen, da die Nachfrage in der Adventszeit hoch ist.
Erfahrungsberichte und Eindrücke
Der Weihnachtsmarkt in Schwerin ist ein Erlebnis, das bei vielen Besuchern bleibende Eindrücke hinterlässt. Ein häufiges Thema in den Erfahrungsberichten ist die malerische Kulisse, die die historische Altstadt bietet. "Es fühlt sich an, als wäre man in einem Weihnachtsmärchen", beschreibt ein Besucher seine Eindrücke. Die festliche Beleuchtung und die liebevoll dekorierten Stände tragen zu dieser besonderen Atmosphäre bei.
Viele Besucher loben die Vielfalt der angebotenen Waren und Speisen. "Die Auswahl an handgefertigtem Kunsthandwerk ist beeindruckend", berichtet eine Kunstliebhaberin, die jedes Jahr nach Schwerin reist, um einzigartige Geschenke zu finden. Auch die kulinarischen Spezialitäten wie der traditionelle Glühwein und die regionalen Köstlichkeiten wie Räucheraal und Mecklenburger Grünkohl werden oft positiv hervorgehoben.
Ein besonders beliebtes Highlight ist das historische Riesenrad, das einen atemberaubenden Blick über die festlich beleuchtete Stadt bietet. "Der Ausblick von oben ist einfach spektakulär", schwärmt ein Paar, das den Markt zum ersten Mal besucht hat. Auch die musikalischen Darbietungen und das abwechslungsreiche Rahmenprogramm werden von vielen als Höhepunkt des Besuchs empfunden.
Einige Besucher teilen auch persönliche Anekdoten, wie die Begegnung mit dem Weihnachtsmann oder das erste Mal auf der Eislaufbahn. "Es war ein unvergesslicher Moment, als meine Tochter zum ersten Mal auf dem Eis stand", erzählt eine Mutter begeistert. Solche Erlebnisse machen den Schweriner Weihnachtsmarkt zu einem besonderen Ort, der Menschen jeden Alters begeistert.
Fazit
Der Weihnachtsmarkt in Schwerin bietet eine einzigartige Mischung aus traditioneller Festlichkeit und moderner Vielfalt, die Besucher aus nah und fern begeistert. Die historische Kulisse der Altstadt, gepaart mit der festlichen Beleuchtung und den liebevoll gestalteten Ständen, schafft eine unvergleichliche Atmosphäre, die zum Verweilen und Genießen einlädt. Besonders lohnenswert ist der Besuch für all jene, die die Adventszeit in einer Umgebung voller Charme und Herzlichkeit erleben möchten.
Ob Sie auf der Suche nach handgefertigten Geschenken, kulinarischen Spezialitäten oder einfach nur nach einem Ort sind, um die vorweihnachtliche Stimmung zu genießen – der Schweriner Weihnachtsmarkt hat für jeden etwas zu bieten. Die Vielfalt der Angebote und das reichhaltige Rahmenprogramm machen den Markt zu einem Erlebnis für die ganze Familie.
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen und schönsten Momente auf dem Schweriner Weihnachtsmarkt mit uns zu teilen. Ob in Form von Fotos, Geschichten oder Empfehlungen – Ihre Erlebnisse tragen dazu bei, die Magie dieses besonderen Ortes lebendig zu halten. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude und den Zauber der Weihnachtszeit feiern!
Weitere Weihnachtsmärkte in der Umgebung
In der Umgebung von Schwerin gibt es zahlreiche weitere Weihnachtsmärkte, die einen Besuch wert sind und die Vielfalt der festlichen Traditionen in Mecklenburg-Vorpommern widerspiegeln. Eine kurze Fahrt bringt Sie beispielsweise nach Wismar, einer Hansestadt, die für ihre gut erhaltene Altstadt bekannt ist. Der Weihnachtsmarkt in Wismar bietet eine stimmungsvolle Atmosphäre mit historischen Gebäuden als Kulisse und einer Vielzahl von Ständen, die lokale Spezialitäten und Kunsthandwerk anbieten.
Ein weiterer empfehlenswerter Weihnachtsmarkt befindet sich in der Stadt Rostock, die etwas weiter entfernt liegt, aber mit dem Zug oder Auto gut erreichbar ist. Der Rostocker Weihnachtsmarkt ist einer der größten in Norddeutschland und bietet ein umfangreiches Programm mit Fahrgeschäften, Konzerten und einem breiten Angebot an Speisen und Getränken. Die festliche Beleuchtung und die lebhafte Atmosphäre ziehen jedes Jahr Tausende von Besuchern an.
Auch in der Nähe von Schwerin liegt die Stadt Lübeck, die für ihren historischen Weihnachtsmarkt bekannt ist. Lübeck, die Königin der Hanse, bietet eine einzigartige Kulisse mit ihren Backsteingebäuden und dem berühmten Holstentor. Der Lübecker Weihnachtsmarkt erstreckt sich über mehrere Plätze und bietet eine Vielzahl von Ständen, die handgefertigte Waren und regionale Köstlichkeiten anbieten.
Für diejenigen, die kleinere und gemütlichere Märkte bevorzugen, ist der Weihnachtsmarkt in Güstrow eine gute Wahl. Güstrow, bekannt für sein Renaissance-Schloss, bietet einen charmanten Markt mit einem Fokus auf lokale Produkte und Kunsthandwerk. Die familiäre Atmosphäre und die historischen Gebäude machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.
Diese Weihnachtsmärkte in der Umgebung von Schwerin bieten eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt und den Reichtum der weihnachtlichen Traditionen in der Region zu entdecken. Egal, ob Sie nach einzigartigen Geschenken suchen oder einfach nur die festliche Stimmung genießen möchten, die Märkte in Wismar, Rostock, Lübeck und Güstrow haben für jeden etwas zu bieten.
Sie möchten in Schwerin übernachten oder eine Urlaub zur Weihnachtszeit machen?
Günstige Hotels in Schwerin