Weihnachtsmarkt Beispielbild - Weihnachtsmarkt Wittstock 2024: Öffnungszeiten 🎄
Weihnachtsmarkt Wittstock 2024: Öffnungszeiten 🎄

Weihnachtsmarkt Wittstock 2025

Der Weihnachtsmarkt in Wittstock, einer charmanten Stadt im Norden Brandenburgs, ist ein fester Bestandteil der regionalen Adventszeit und zieht jährlich zahlreiche Besucher an. Die historische Altstadt von Wittstock, mit ihren gut erhaltenen mittelalterlichen Bauwerken, bietet eine malerische Kulisse für diesen festlichen Markt. Der Weihnachtsmarkt in Wittstock ist bekannt für seine gemütliche Atmosphäre, die durch liebevoll dekorierte Stände und den Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln verstärkt wird.

Für die Stadt und die umliegende Region hat der Weihnachtsmarkt eine große Bedeutung. Er ist nicht nur ein Ort des Zusammenkommens und der Geselligkeit, sondern auch eine wichtige Plattform für lokale Handwerker und Händler, die ihre Waren präsentieren. Besucher können hier handgefertigte Weihnachtsdekorationen, regionale Spezialitäten und kreative Geschenkideen entdecken. Der Markt trägt somit zur Stärkung der lokalen Wirtschaft bei und fördert das Gemeinschaftsgefühl in der Region.

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Weihnachtsmarkt in Wittstock 2024. Dazu gehören die genauen Öffnungszeiten, besondere Veranstaltungen und Highlights, die Sie nicht verpassen sollten. Lassen Sie sich von der festlichen Stimmung verzaubern und genießen Sie einen unvergesslichen Besuch auf dem Wittstocker Weihnachtsmarkt.

Öffnungszeiten & Eröffnung

Leider sind uns für 2025 keine Öffnungszeiten bekannt. Eventuell finden dieses Jahr in Wittstock kein Weihnachtsmarkt statt.
Sie wissen mehr? Über "Daten aktualisieren" können Sie uns gern Bescheid geben!

Daten & Fakten zu Wittstock (Brandenburg)

Wittstock/Dosse ist eine Stadt im Nordwesten des Bundeslandes Brandenburg und gehört zum Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Die Stadt hat eine lange und bewegte Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Wittstock wurde erstmals im Jahr 946 urkundlich erwähnt und erhielt im Jahr 1248 das Stadtrecht. Die Stadt ist bekannt für ihre gut erhaltene historische Altstadt, die von einer vollständig erhaltenen Stadtmauer umgeben ist. Diese Stadtmauer zählt zu den ältesten und am besten erhaltenen in Deutschland.

Mit einer Fläche von etwa 417 Quadratkilometern ist Wittstock eine der flächenmäßig größten Städte Deutschlands. Die Stadt hat rund 15.000 Einwohner und ist ein bedeutendes regionales Zentrum. Wittstock liegt in einer landschaftlich reizvollen Umgebung, die von Wäldern, Seen und landwirtschaftlich genutzten Flächen geprägt ist. Diese Lage macht die Stadt zu einem attraktiven Ausgangspunkt für Naturfreunde und Wanderer.

Wittstock ist verkehrstechnisch gut angebunden. Die Stadt liegt an der Bundesautobahn A19, die eine direkte Verbindung nach Rostock und Berlin bietet. Zudem ist Wittstock an das regionale Bahnnetz angeschlossen, was eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln gewährleistet. Neben der historischen Altstadt und der Stadtmauer ist die Stadt auch für die Schlacht bei Wittstock im Jahr 1636 bekannt, die während des Dreißigjährigen Krieges stattfand und ein bedeutendes historisches Ereignis darstellt.

Geschichte und Tradition der Weihnachtsmärkte in Wittstock

Der Weihnachtsmarkt in Wittstock, einer der ältesten Städte Brandenburgs, hat eine lange Tradition, die tief in der Geschichte der Region verwurzelt ist. Die Ursprünge der Weihnachtsmärkte in Deutschland reichen bis ins Mittelalter zurück, als Märkte abgehalten wurden, um den Menschen die Möglichkeit zu geben, sich mit Vorräten für den Winter einzudecken. Auch in Wittstock entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte ein solcher Markt, der sich allmählich zu einem festlichen Ereignis wandelte.

Im Laufe der Jahre hat sich der Weihnachtsmarkt in Wittstock zu einem wichtigen kulturellen Ereignis entwickelt, das die lokale Bevölkerung zusammenbringt und Besucher aus der Umgebung anzieht. Die historische Altstadt, mit ihren gut erhaltenen Fachwerkhäusern und der imposanten Stadtmauer, bietet eine stimmungsvolle Kulisse für den Markt. Hier können die Besucher traditionelle Handwerkskunst bewundern, regionale Spezialitäten kosten und sich von der festlichen Atmosphäre verzaubern lassen.

Für die Einwohner von Wittstock ist der Weihnachtsmarkt nicht nur ein Ort des Einkaufens, sondern auch ein Treffpunkt, um die Gemeinschaft zu stärken und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest zu teilen. Die Tradition des Weihnachtsmarktes ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Kultur und trägt dazu bei, die historischen Wurzeln der Stadt lebendig zu halten. Jedes Jahr aufs Neue wird der Markt mit viel Liebe zum Detail organisiert, um den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.

Hauptweihnachtsmarkt

Der Hauptweihnachtsmarkt in Wittstock ist ein festliches Highlight, das Besucher aus nah und fern anzieht. Er findet traditionell auf dem Marktplatz der historischen Altstadt statt, umgeben von malerischen Fachwerkhäusern und der beeindruckenden Stadtmauer. Diese Kulisse verleiht dem Markt eine einzigartige Atmosphäre, die durch festliche Beleuchtung und weihnachtliche Dekorationen noch verstärkt wird.

Parkmöglichkeiten sind in der Nähe des Marktplatzes ausreichend vorhanden, sodass Besucher bequem mit dem Auto anreisen können. Zudem gibt es gut ausgeschilderte Parkplätze, die eine einfache Orientierung ermöglichen. Für diejenigen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, ist der Markt ebenfalls gut erreichbar, da er zentral in der Stadt gelegen ist.

Der Weihnachtsmarkt bietet eine Vielzahl besonderer Attraktionen, darunter eine Eislaufbahn, die besonders bei Familien und Kindern beliebt ist. Zudem gibt es ein nostalgisches Karussell und eine kleine Bühne, auf der regelmäßig Live-Musik und Aufführungen stattfinden. Die Stände bieten eine breite Palette an Angeboten, von handgefertigtem Kunsthandwerk über regionale Köstlichkeiten bis hin zu weihnachtlichen Delikatessen wie Glühwein und gebrannten Mandeln.

Das Programm des Weihnachtsmarktes umfasst verschiedene Veranstaltungen, darunter Adventskonzerte, Auftritte von Chören und eine feierliche Eröffnung mit dem Besuch des Weihnachtsmanns. Diese Veranstaltungen tragen zur festlichen Stimmung bei und machen den Besuch des Wittstocker Weihnachtsmarktes zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.

Weitere Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen in Wittstock

  • Advent im Museum: Das Museum der Stadt Wittstock bietet während der Adventszeit spezielle Führungen und Workshops an, die sich mit traditionellen Bräuchen und der Geschichte der Weihnachtszeit in der Region beschäftigen. Besucher können hier mehr über die historischen Hintergründe der Weihnachtsfeierlichkeiten erfahren und an kreativen Bastelstunden teilnehmen.
  • Weihnachtsmarkt im Ortsteil Gadow: In dem kleinen Ortsteil Gadow, nahe Wittstock, findet ein beschaulicher Weihnachtsmarkt statt, der vor allem für seine familiäre Atmosphäre bekannt ist. Hier können Besucher handgefertigte Produkte lokaler Künstler entdecken und sich bei einem Glas Glühwein aufwärmen.
  • Adventskonzerte in der St. Marienkirche: Die St. Marienkirche in Wittstock veranstaltet während der Adventszeit eine Reihe von Konzerten, die klassische und moderne Weihnachtsmusik umfassen. Diese Konzerte sind ein musikalisches Highlight und bieten eine besinnliche Einstimmung auf das Weihnachtsfest.
  • Weihnachtsbasteln für Kinder: In der Stadtbibliothek Wittstock werden an mehreren Nachmittagen Bastelstunden für Kinder angeboten. Hier können die Kleinen unter Anleitung weihnachtliche Dekorationen und Geschenke basteln, während die Eltern in Ruhe den Weihnachtsmarkt besuchen.
  • Winterwanderungen im Naturpark: Für Naturliebhaber bietet der nahegelegene Naturpark Stechlin-Ruppiner Land geführte Winterwanderungen an. Diese Touren sind eine wunderbare Gelegenheit, die winterliche Landschaft zu genießen und mehr über die Flora und Fauna der Region zu erfahren.

Kulinarische Highlights

  • Brandenburger Grünkohl: Eine herzhafte Spezialität, die in der Region besonders beliebt ist. Grünkohl wird traditionell mit Mettenden oder Kassler serviert und ist ein wärmendes Gericht für kalte Wintertage.
  • Gebrannte Mandeln: Ein Klassiker auf jedem Weihnachtsmarkt, der auch in Wittstock nicht fehlen darf. Der süße Duft der karamellisierten Mandeln zieht die Besucher magisch an.
  • Glühwein und Feuerzangenbowle: Wärmende Getränke, die auf keinem Weihnachtsmarkt fehlen dürfen. Der Wittstocker Weihnachtsmarkt bietet verschiedene Varianten an, darunter auch alkoholfreie Punschsorten.
  • Vegane Bratwurst: Für Vegetarier und Veganer gibt es auf dem Markt auch eine Auswahl an fleischlosen Alternativen, darunter vegane Bratwürste, die mit verschiedenen Saucen serviert werden.
  • Vegetarische Flammkuchen: Diese dünnen, knusprigen Teigfladen werden mit einer Vielzahl von Belägen angeboten, darunter auch vegetarische Optionen mit Ziegenkäse, Honig und Walnüssen.
  • Regionale Honigprodukte: Stände mit lokal produziertem Honig und Honigprodukten sind ebenfalls ein Highlight. Besucher können verschiedene Sorten probieren und als Geschenk mit nach Hause nehmen.

Tipps für Besucher

Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt in Wittstock kann zu einem unvergesslichen Erlebnis werden, wenn man einige Tipps beachtet. Die besten Zeiten für einen Besuch sind in der Regel die frühen Nachmittagsstunden an Wochentagen, da der Markt dann weniger überlaufen ist und man die festliche Atmosphäre in Ruhe genießen kann. Am Wochenende kann es besonders abends sehr voll werden, was jedoch auch seinen eigenen Reiz hat, wenn die Lichter in der Dunkelheit leuchten.

Für die Anreise empfiehlt es sich, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, da die Parkmöglichkeiten in der Nähe des Marktplatzes begrenzt sind. Der Bahnhof Wittstock ist gut an das regionale Bahnnetz angebunden, und von dort aus ist der Weihnachtsmarkt bequem zu Fuß erreichbar. Sollten Sie dennoch mit dem Auto anreisen, stehen Ihnen mehrere Parkplätze am Stadtrand zur Verfügung, von denen aus Shuttlebusse in die Innenstadt fahren.

Familien mit Kindern finden auf dem Weihnachtsmarkt in Wittstock zahlreiche Angebote, die speziell auf die jüngeren Besucher zugeschnitten sind. Ein nostalgisches Karussell und eine kleine Eislaufbahn sorgen für Unterhaltung, während Eltern die Möglichkeit haben, an den Ständen zu stöbern. Zudem gibt es regelmäßig Kinderführungen und Bastelaktionen, die die Kleinen in die weihnachtliche Welt eintauchen lassen.

Wer den Besuch des Weihnachtsmarktes mit einer Übernachtung verbinden möchte, findet in Wittstock und Umgebung eine Auswahl an gemütlichen Unterkünften. Vom charmanten Bed & Breakfast bis hin zu familienfreundlichen Hotels ist für jeden Geschmack etwas dabei. Es empfiehlt sich, im Voraus zu buchen, da die Nachfrage in der Adventszeit hoch ist.

Erfahrungsberichte und Eindrücke

Der Weihnachtsmarkt in Wittstock ist für viele Besucher ein Highlight der Adventszeit. Zahlreiche Gäste berichten von der besonderen Atmosphäre, die durch die historische Kulisse der Altstadt und die festliche Beleuchtung entsteht. "Es ist, als würde man in eine andere Zeit eintauchen", erzählt eine Besucherin, die jedes Jahr mit ihrer Familie den Markt besucht. "Die Mischung aus Tradition und Moderne macht den Markt so einzigartig."

Ein anderer Besucher schwärmt von den kulinarischen Köstlichkeiten, die auf dem Markt angeboten werden: "Die Brandenburger Grünkohlgerichte sind ein Muss! Dazu ein heißer Glühwein – einfach perfekt, um sich aufzuwärmen." Viele Gäste loben auch die Vielfalt der handgefertigten Produkte, die an den Ständen verkauft werden. "Hier findet man immer besondere Geschenke, die man sonst nirgends bekommt", berichtet ein Stammgast.

Ein besonderes Erlebnis teilen Eltern, die mit ihren Kindern den Markt besuchen: "Unsere Kinder lieben das Karussell und die Eislaufbahn. Es ist schön zu sehen, wie viel Spaß sie haben, während wir in Ruhe die Stände erkunden können." Auch die kulturellen Veranstaltungen, wie die Adventskonzerte in der St. Marienkirche, hinterlassen bleibende Eindrücke. "Die Musik bringt eine wunderbare Ruhe und Besinnlichkeit in die hektische Vorweihnachtszeit", erzählt ein Konzertbesucher.

Die persönliche Note des Marktes wird von vielen Besuchern geschätzt. "Man merkt, dass hier viel Herzblut drinsteckt", fasst eine Besucherin zusammen. "Es ist ein Ort, an dem man sich willkommen fühlt und die Weihnachtszeit in vollen Zügen genießen kann." Diese Eindrücke zeigen, dass der Weihnachtsmarkt in Wittstock mehr ist als nur ein Ort zum Einkaufen – er ist ein Erlebnis für die Sinne und die Seele.

Fazit

Der Weihnachtsmarkt in Wittstock bietet eine einzigartige Atmosphäre, die durch die historische Kulisse der Altstadt und die festliche Beleuchtung verstärkt wird. Die Mischung aus traditionellem Handwerk, kulinarischen Köstlichkeiten und einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm macht den Markt zu einem besonderen Erlebnis für Besucher jeden Alters. Besonders lohnenswert ist der Besuch für Familien, die neben dem Einkaufsvergnügen auch zahlreiche Aktivitäten für Kinder finden.

Die Vielfalt der angebotenen Produkte und die herzliche Gastfreundschaft der Händler tragen dazu bei, dass sich jeder Besucher willkommen fühlt. Ob Sie auf der Suche nach einem besonderen Geschenk sind oder einfach nur die weihnachtliche Stimmung genießen möchten – der Weihnachtsmarkt in Wittstock ist der ideale Ort dafür. Lassen Sie sich von der Magie der Adventszeit verzaubern und erleben Sie unvergessliche Momente in einer der schönsten Städte Brandenburgs.

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen und Eindrücke vom Weihnachtsmarkt in Wittstock mit uns zu teilen. Was hat Ihnen besonders gut gefallen? Welche kulinarischen Highlights haben Sie entdeckt? Ihre Geschichten und Erlebnisse sind eine wertvolle Bereicherung für unsere Gemeinschaft und helfen anderen Besuchern, ihren Aufenthalt noch schöner zu gestalten. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen und lassen Sie uns gemeinsam die Freude der Weihnachtszeit verbreiten.

Weitere Weihnachtsmärkte in der Umgebung

In der Umgebung von Wittstock gibt es zahlreiche weitere Weihnachtsmärkte, die einen Besuch wert sind und die Vielfalt der regionalen Traditionen widerspiegeln. Einer der bekanntesten ist der Weihnachtsmarkt in Neuruppin, der etwa 50 Kilometer südlich von Wittstock liegt. Neuruppin, die Geburtsstadt des berühmten Dichters Theodor Fontane, bietet einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt in der historischen Altstadt. Besucher können hier in festlich geschmückten Gassen flanieren und regionale Spezialitäten sowie handgefertigte Produkte entdecken.

Ein weiterer beliebter Weihnachtsmarkt befindet sich in der Stadt Rheinsberg, die für ihr prächtiges Schloss bekannt ist. Der Rheinsberger Weihnachtsmarkt findet im malerischen Schlosspark statt und bietet eine einzigartige Kulisse für festliche Aktivitäten. Neben traditionellen Marktständen gibt es hier auch kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte und Theateraufführungen, die die Besucher in weihnachtliche Stimmung versetzen.

Für diejenigen, die etwas weiter reisen möchten, bietet sich ein Ausflug nach Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern an. Der Schweriner Weihnachtsmarkt ist einer der größten in der Region und erstreckt sich über mehrere Plätze in der Innenstadt. Mit seiner beeindruckenden Schlosskulisse und einem vielfältigen Angebot an Ständen und Attraktionen zieht er jährlich zahlreiche Besucher an.

Diese Weihnachtsmärkte in der Umgebung von Wittstock bieten eine wunderbare Gelegenheit, die festliche Jahreszeit in verschiedenen Facetten zu erleben und die kulturelle Vielfalt der Region zu entdecken. Jeder Markt hat seinen eigenen Charme und bietet einzigartige Erlebnisse, die den Besuchern unvergessliche Erinnerungen bescheren.

Übernachtung in Wittstock buchen

Sie möchten in Wittstock übernachten oder eine Urlaub zur Weihnachtszeit machen?

Günstige Hotels in Wittstock
Ihr Weihnachtsmarkt fehlt?

Ihr Weihnachtsmarkt fehlt?

Markt hinzufügen
e40ca0f44564496b8e7aa1dd57cefdd - e40ca0f44564496b8e7aa1dd57cefdd3