
Weihnachtsmarkt Kevelaer 2025
Der Weihnachtsmarkt in Kevelaer ist ein fester Bestandteil der festlichen Jahreszeit in Nordrhein-Westfalen. Die Stadt Kevelaer, bekannt als bedeutender Wallfahrtsort, verwandelt sich in der Adventszeit in ein zauberhaftes Winterwunderland. Der Weihnachtsmarkt erstreckt sich über den historischen Stadtkern und bietet Besuchern eine einzigartige Mischung aus traditionellem Handwerk, kulinarischen Köstlichkeiten und festlicher Musik. Für die Region und die Stadt selbst ist der Weihnachtsmarkt nicht nur ein wirtschaftlicher Faktor, sondern auch ein kulturelles Highlight, das Einheimische und Touristen gleichermaßen anzieht.
Der Markt ist bekannt für seine stimmungsvolle Atmosphäre, die durch liebevoll dekorierte Stände und festliche Beleuchtung unterstrichen wird. Hier finden Besucher eine Vielzahl von handgefertigten Geschenken, von Holzspielzeug bis hin zu kunstvollen Kerzen. Kulinarisch verwöhnt der Markt mit regionalen Spezialitäten wie Reibekuchen, Bratwurst und Glühwein. Der Weihnachtsmarkt in Kevelaer bietet zudem ein abwechslungsreiches Programm mit musikalischen Darbietungen und Aktivitäten für Kinder, was ihn zu einem idealen Ausflugsziel für Familien macht.
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Öffnungszeiten, dem Veranstaltungsprogramm und den besonderen Attraktionen des Kevelaerer Weihnachtsmarktes 2024. Lassen Sie sich von der festlichen Stimmung verzaubern und genießen Sie die Vorweihnachtszeit in einer der charmantesten Städte Nordrhein-Westfalens.
Öffnungszeiten & Eröffnung
Sie wissen mehr? Über "Daten aktualisieren" können Sie uns gern Bescheid geben!
Daten & Fakten zu Kevelaer
Kevelaer ist eine charmante Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen, die vor allem als bedeutender Wallfahrtsort bekannt ist. Die Stadt liegt im Kreis Kleve und hat etwa 28.000 Einwohner. Kevelaer erstreckt sich über eine Fläche von rund 100 Quadratkilometern und ist geprägt von einer malerischen Landschaft, die sowohl Einheimische als auch Besucher anzieht.
Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht, als Kevelaer als Wallfahrtsort Berühmtheit erlangte. Jährlich pilgern Tausende von Gläubigen zur Gnadenkapelle, um die berühmte Marienstatue zu verehren. Diese religiöse Bedeutung hat Kevelaer den Beinamen "Marienstadt" eingebracht.
In Kevelaer gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter die Basilika St. Marien, die mit ihrer beeindruckenden Architektur ein Anziehungspunkt für Touristen ist. Die Stadt bietet zudem eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen und ist bekannt für ihre lebendige Kunstszene. Neben der religiösen Bedeutung ist Kevelaer auch ein Ort der Erholung und des Genusses, mit vielen Cafés, Restaurants und Geschäften, die zum Verweilen einladen.
Die Wirtschaft der Stadt ist vielfältig, mit einem Mix aus Handel, Handwerk und Dienstleistungen. Der Tourismus spielt eine zentrale Rolle, insbesondere durch die Wallfahrt und den beliebten Weihnachtsmarkt, der jährlich zahlreiche Besucher anzieht. Kevelaer ist gut an das Verkehrsnetz angebunden, mit direkter Nähe zur Autobahn A57 und einem eigenen Bahnhof, der die Stadt mit den umliegenden Regionen verbindet.
Geschichte und Tradition der Weihnachtsmärkte in Kevelaer
Kevelaer, bekannt als einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte Deutschlands, hat auch eine reiche Tradition in der Ausrichtung von Weihnachtsmärkten. Die Ursprünge der Weihnachtsmärkte in Kevelaer lassen sich bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts zurückverfolgen, als die Stadt begann, die Adventszeit mit einem festlichen Markt zu feiern. Der Weihnachtsmarkt hat sich seitdem zu einem festen Bestandteil der städtischen Kultur entwickelt und zieht jährlich Tausende von Besuchern an.
Der historische Hintergrund von Kevelaer als Wallfahrtsort hat die Entwicklung des Weihnachtsmarktes maßgeblich beeinflusst. Die Stadt, die seit dem 17. Jahrhundert ein Ziel für Pilger ist, hat eine lange Tradition der Gastfreundschaft und des Handels, die sich auch im Weihnachtsmarkt widerspiegelt. Ursprünglich war der Markt ein Ort, an dem Pilger und Einheimische zusammenkamen, um die Vorweihnachtszeit zu feiern und handgefertigte Waren zu kaufen.
Im Laufe der Jahre hat sich der Weihnachtsmarkt in Kevelaer weiterentwickelt und ist heute ein lebendiges Fest, das die historische Kulisse der Stadt mit modernen Elementen verbindet. Die Bedeutung des Marktes für die lokale Bevölkerung ist immens, da er nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine soziale Funktion erfüllt. Er bietet eine Plattform für lokale Handwerker und Künstler, ihre Produkte zu präsentieren, und fördert den Gemeinschaftssinn in der Stadt.
Der Weihnachtsmarkt in Kevelaer ist bekannt für seine authentische Atmosphäre, die durch die festliche Beleuchtung und die historischen Gebäude der Stadt verstärkt wird. Besucher können traditionelle Speisen und Getränke genießen, während sie durch die stimmungsvoll dekorierten Stände schlendern. Die Kombination aus Tradition und Moderne macht den Weihnachtsmarkt in Kevelaer zu einem besonderen Erlebnis, das sowohl Einheimische als auch Touristen begeistert.
Hauptweihnachtsmarkt
Der Hauptweihnachtsmarkt in Kevelaer, Nordrhein-Westfalen, ist ein Highlight der Adventszeit und zieht Besucher aus nah und fern an. Der Markt befindet sich im Herzen der Stadt, umgeben von der historischen Kulisse der Marienstadt, die für ihre beeindruckende Architektur und ihre religiöse Bedeutung bekannt ist. Die zentrale Lage des Marktes macht ihn leicht zugänglich, sowohl für Einheimische als auch für Touristen.
Parkmöglichkeiten sind in der Nähe des Marktes ausreichend vorhanden. Besucher können die öffentlichen Parkplätze in der Innenstadt nutzen, die gut ausgeschildert sind. Für diejenigen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, ist der Kevelaerer Bahnhof nur einen kurzen Spaziergang vom Markt entfernt, was die Anreise besonders bequem macht.
Der Weihnachtsmarkt bietet eine Vielzahl von besonderen Attraktionen, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern. Eine der Hauptattraktionen ist die lebendige Krippe, die die Weihnachtsgeschichte auf eindrucksvolle Weise darstellt. Darüber hinaus gibt es ein nostalgisches Karussell und eine Eisbahn, die für zusätzlichen Spaß sorgen. Die festliche Beleuchtung und die musikalischen Darbietungen von Chören und Bläsergruppen tragen zur stimmungsvollen Atmosphäre bei.
Die Stände auf dem Weihnachtsmarkt bieten eine breite Palette von Angeboten, darunter handgefertigte Weihnachtsdekorationen, regionale Spezialitäten und internationale Köstlichkeiten. Von Glühwein und gebrannten Mandeln bis hin zu herzhaften Speisen wie Bratwurst und Reibekuchen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Das Programm des Weihnachtsmarktes ist abwechslungsreich und umfasst neben den täglichen Marktaktivitäten auch spezielle Veranstaltungen wie Adventskonzerte und Kinderprogramme. Besonders beliebt sind die Auftritte lokaler Künstler und die Besuche des Nikolaus, der kleine Geschenke an die jüngsten Besucher verteilt. Der Weihnachtsmarkt in Kevelaer ist somit nicht nur ein Ort des Einkaufens, sondern auch ein Treffpunkt für Gemeinschaft und festliche Freude.
Weitere Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen in Kevelaer
- Adventsmarkt im Klostergarten: Dieser kleinere, aber charmante Markt findet im idyllischen Klostergarten statt und bietet eine ruhige Alternative zum Hauptweihnachtsmarkt. Besucher können hier handgefertigte Produkte von lokalen Kunsthandwerkern entdecken und die besinnliche Atmosphäre genießen.
- Weihnachtskonzerte in der Basilika: Die Basilika St. Marien veranstaltet während der Adventszeit eine Reihe von festlichen Konzerten. Diese Konzerte bieten eine wunderbare Gelegenheit, klassische Weihnachtsmusik in einer beeindruckenden Umgebung zu erleben.
- Krippenausstellung im Niederrheinischen Museum: Eine besondere Attraktion in Kevelaer ist die jährliche Krippenausstellung, die eine Vielzahl von Krippen aus verschiedenen Kulturen und Epochen zeigt. Diese Ausstellung ist ein Muss für Liebhaber von Weihnachtskunst und Traditionen.
- Winterzauber im Stadtpark: Der Stadtpark von Kevelaer verwandelt sich in der Vorweihnachtszeit in ein Winterwunderland mit stimmungsvoller Beleuchtung und einem kleinen Eislaufplatz. Ideal für Familien, die einen entspannten Nachmittag im Freien verbringen möchten.
- Nikolausumzug: Ein Highlight für Kinder ist der traditionelle Nikolausumzug, bei dem der Nikolaus durch die Straßen von Kevelaer zieht und kleine Geschenke verteilt. Diese Veranstaltung ist ein fester Bestandteil der weihnachtlichen Feierlichkeiten in der Stadt.
Kulinarische Highlights
- Reibekuchen: Diese knusprigen Kartoffelpuffer sind ein Muss auf dem Kevelaerer Weihnachtsmarkt. Traditionell werden sie mit Apfelmus serviert und sind ein herzhaftes Highlight, das bei Besuchern sehr beliebt ist.
- Bratwurst: Ein Klassiker auf jedem deutschen Weihnachtsmarkt. Die Bratwurst in Kevelaer wird oft mit Senf oder Ketchup in einem Brötchen serviert und ist ein schneller und leckerer Snack für zwischendurch.
- Glühwein: Der würzige, heiße Wein ist der perfekte Begleiter für einen kalten Winterabend auf dem Weihnachtsmarkt. Es gibt auch alkoholfreie Varianten wie Kinderpunsch, die sich großer Beliebtheit erfreuen.
- Gebrannte Mandeln: Der süße Duft von frisch gebrannten Mandeln lockt viele Besucher an. Diese knusprigen Leckereien sind ein süßer Genuss, den man unbedingt probieren sollte.
- Vegane und Vegetarische Optionen: Für Vegetarier und Veganer gibt es ebenfalls eine Auswahl an köstlichen Speisen. Dazu gehören vegane Bratwürste, Gemüsepfannen und herzhafte Suppen, die für Abwechslung sorgen.
- Lokale Spezialitäten: Neben den klassischen Weihnachtsmarktgerichten bietet Kevelaer auch regionale Spezialitäten wie den Niederrheinischen Sauerbraten, der in einigen Ständen als besondere Delikatesse angeboten wird.
Tipps für Besucher
Ein Besuch des Weihnachtsmarktes in Kevelaer kann zu einem unvergesslichen Erlebnis werden, wenn man einige Tipps beachtet. Die besten Zeiten für einen Besuch sind in der Regel die frühen Nachmittagsstunden unter der Woche, da der Markt dann weniger überlaufen ist und man die festliche Atmosphäre in Ruhe genießen kann. Am Wochenende und in den Abendstunden kann es hingegen recht voll werden, was jedoch auch seinen Reiz hat, da die Beleuchtung und die festliche Stimmung besonders zur Geltung kommen.
Für die Anreise empfiehlt es sich, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, da die Parkmöglichkeiten in der Innenstadt begrenzt sind. Der Bahnhof Kevelaer ist gut an das regionale Bahnnetz angebunden und nur wenige Gehminuten vom Weihnachtsmarkt entfernt. Sollten Sie dennoch mit dem Auto anreisen, stehen in der Umgebung mehrere Parkplätze zur Verfügung, die jedoch schnell voll sein können.
Familien mit Kindern sollten unbedingt die speziellen Kinderattraktionen auf dem Markt besuchen. Ein Highlight ist das nostalgische Karussell, das die Kleinen begeistert. Auch der Besuch des Nikolaus, der regelmäßig auf dem Markt anzutreffen ist, sorgt für strahlende Kinderaugen. Es gibt zudem viele Stände mit süßen Leckereien und Spielzeug, die speziell auf die jüngeren Besucher ausgerichtet sind.
Wer seinen Besuch in Kevelaer mit einer Übernachtung verbinden möchte, findet in der Nähe des Marktes eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten. Von gemütlichen Pensionen bis hin zu komfortablen Hotels ist für jeden Geschmack und jedes Budget etwas dabei. Es empfiehlt sich, frühzeitig zu buchen, da die Unterkünfte in der Vorweihnachtszeit schnell ausgebucht sein können.
Erfahrungsberichte und Eindrücke
Der Weihnachtsmarkt in Kevelaer hat über die Jahre viele Besucher begeistert, die ihre positiven Eindrücke gerne teilen. Ein häufig genanntes Highlight ist die einzigartige Atmosphäre, die durch die Kombination aus historischer Kulisse und festlicher Dekoration entsteht. Ein Besucher beschreibt seine Erfahrung so: "Der Weihnachtsmarkt in Kevelaer ist ein wahres Wintermärchen. Die stimmungsvollen Lichter und der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln schaffen eine unvergessliche Atmosphäre."
Ein anderer Gast erinnert sich an einen besonderen Moment: "Ich war mit meiner Familie dort, und es war einfach magisch. Die Kinder waren begeistert vom Nikolaus, der kleine Geschenke verteilte. Es war schön zu sehen, wie ihre Augen leuchteten." Solche Erlebnisse machen den Besuch des Marktes zu einem besonderen Ereignis, das lange in Erinnerung bleibt.
Auch die Vielfalt der angebotenen Waren und Speisen wird häufig gelobt. Ein Stammgast des Marktes berichtet: "Ich komme jedes Jahr hierher, um die handgefertigten Weihnachtsdekorationen zu kaufen. Die Qualität und das Angebot sind einfach hervorragend." Die Mischung aus traditionellen und modernen Ständen bietet für jeden etwas, was den Markt besonders attraktiv macht.
Insgesamt hinterlässt der Weihnachtsmarkt in Kevelaer bei vielen Besuchern einen bleibenden Eindruck. Die Mischung aus Tradition, Gastfreundschaft und festlicher Stimmung zieht Menschen immer wieder in die Stadt, um die Vorweihnachtszeit in vollen Zügen zu genießen.
Fazit
Der Weihnachtsmarkt in Kevelaer ist ein wahres Juwel in der Adventszeit und bietet eine einzigartige Atmosphäre, die sowohl Einheimische als auch Besucher aus der Ferne anzieht. Die Kombination aus traditionellem Handwerk, kulinarischen Köstlichkeiten und einem abwechslungsreichen Programm macht diesen Markt besonders lohnenswert. Die historische Kulisse der Stadt, gepaart mit festlicher Beleuchtung und musikalischen Darbietungen, schafft eine unvergleichliche Weihnachtsstimmung, die alle Sinne anspricht.
Besonders lohnenswert ist der Besuch für Familien, die hier nicht nur die Vielfalt der Stände genießen können, sondern auch zahlreiche Attraktionen für Kinder finden. Von der lebendigen Krippe bis hin zu den stimmungsvollen Konzerten in der Basilika – der Weihnachtsmarkt in Kevelaer bietet für jeden etwas und lädt dazu ein, die besinnliche Zeit des Jahres in vollen Zügen zu genießen.
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen und Eindrücke vom Weihnachtsmarkt in Kevelaer mit uns zu teilen. Haben Sie besondere Momente erlebt oder Tipps für andere Besucher? Lassen Sie uns daran teilhaben und tragen Sie dazu bei, die festliche Gemeinschaft zu stärken. Ihre Geschichten und Erlebnisse machen den Weihnachtsmarkt in Kevelaer zu einem lebendigen Ort der Begegnung und Freude.
Weitere Weihnachtsmärkte in der Umgebung
Die Region rund um Kevelaer bietet eine Vielzahl weiterer Weihnachtsmärkte, die einen Besuch wert sind. Eine der bekanntesten Städte in der Nähe ist Kleve, wo der Weihnachtsmarkt im historischen Stadtkern mit seiner festlichen Beleuchtung und den charmanten Ständen lockt. Hier können Besucher handgefertigte Waren und regionale Spezialitäten entdecken, während sie die weihnachtliche Atmosphäre genießen.
In der nahegelegenen Stadt Xanten findet ebenfalls ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt statt. Der Markt ist bekannt für seine beeindruckende Kulisse rund um den Xantener Dom und bietet eine Vielzahl von Attraktionen, darunter eine Eislaufbahn und ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. Die Kombination aus historischem Ambiente und festlichem Flair macht den Xantener Weihnachtsmarkt zu einem besonderen Erlebnis.
Auch die Stadt Goch bietet einen gemütlichen Weihnachtsmarkt, der besonders für seine familiäre Atmosphäre geschätzt wird. Hier können Besucher an liebevoll dekorierten Ständen stöbern und sich von den kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen lassen. Der Markt in Goch ist ideal für einen entspannten Ausflug in der Vorweihnachtszeit.
Wer etwas weiter reisen möchte, kann den Weihnachtsmarkt in Duisburg besuchen, der zu den größten in der Region zählt. Mit einer Vielzahl von Ständen, einer großen Eislaufbahn und einem umfangreichen Unterhaltungsprogramm bietet der Duisburger Weihnachtsmarkt ein abwechslungsreiches Erlebnis für alle Altersgruppen.
Diese Weihnachtsmärkte in der Umgebung von Kevelaer bieten eine wunderbare Gelegenheit, die festliche Stimmung in verschiedenen Städten zu erleben und die Vielfalt der regionalen Traditionen zu entdecken. Jeder Markt hat seinen eigenen Charme und lädt dazu ein, die Vorweihnachtszeit in vollen Zügen zu genießen.
Sie möchten in Kevelaer übernachten oder eine Urlaub zur Weihnachtszeit machen?
Günstige Hotels in Kevelaer