
Weihnachtsmarkt List 2025
Schleswig-Holstein, das nördlichste Bundesland Deutschlands, bietet eine Vielzahl an bezaubernden Weihnachtsmärkten, die Besucher aus nah und fern anziehen. Diese Märkte sind nicht nur ein Highlight der Adventszeit, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der regionalen Kultur und Tradition. Hier finden Sie eine Auswahl der bekanntesten Weihnachtsmärkte in Schleswig-Holstein:
- Lübecker Weihnachtsmarkt: Einer der ältesten und bekanntesten Weihnachtsmärkte in Deutschland. Der historische Markt erstreckt sich über die Altstadt und bietet eine Mischung aus traditionellem Kunsthandwerk und kulinarischen Köstlichkeiten.
- Kieler Weihnachtsmarkt: Der Weihnachtsmarkt in der Landeshauptstadt Kiel bietet eine maritime Atmosphäre mit Ständen entlang der Förde. Besonders beliebt sind die regionalen Spezialitäten und das umfangreiche Kulturprogramm.
- Flensburger Weihnachtsmarkt: Direkt an der dänischen Grenze gelegen, besticht dieser Markt durch seine skandinavische Note. Hier finden Besucher eine Vielzahl an handgefertigten Produkten und typisch nordische Leckereien.
- Weihnachtsmarkt auf Schloss Gottorf: In der historischen Kulisse des Schlosses Gottorf in Schleswig bietet dieser Markt ein einzigartiges Ambiente mit hochwertigen Kunsthandwerksständen und kulturellen Darbietungen.
- Husumer Weihnachtsmarkt: In der "grauen Stadt am Meer" erwartet die Besucher ein gemütlicher Markt mit regionalen Produkten und einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit.
Diese Weihnachtsmärkte sind nicht nur ein Erlebnis für die Sinne, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region, der zahlreiche Besucher anzieht und zur Belebung der Innenstädte beiträgt. Auf unserer Seite finden Sie detaillierte Informationen zu den Öffnungszeiten, Programmen und Besonderheiten der einzelnen Märkte.
Öffnungszeiten & Eröffnung
Sie wissen mehr? Über "Daten aktualisieren" können Sie uns gern Bescheid geben!
Daten & Fakten zu Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein ist das nördlichste Bundesland Deutschlands und grenzt sowohl an die Nord- als auch an die Ostsee. Es ist bekannt für seine malerische Küstenlandschaft, historische Städte und kulturelle Vielfalt. Die Landeshauptstadt ist Kiel, eine bedeutende Hafenstadt, die für ihre maritime Wirtschaft und die jährliche Kieler Woche, eines der größten Segelsportereignisse der Welt, bekannt ist.
Mit einer Fläche von etwa 15.800 Quadratkilometern ist Schleswig-Holstein eines der kleineren Bundesländer Deutschlands, hat jedoch eine bedeutende geografische Lage als Verbindung zwischen Mitteleuropa und Skandinavien. Die Bevölkerung beträgt rund 2,9 Millionen Menschen, die in einer Mischung aus urbanen Zentren und ländlichen Gebieten leben.
Die Wirtschaft Schleswig-Holsteins ist vielfältig, mit starken Sektoren in der Landwirtschaft, dem Tourismus, der Schifffahrt und der erneuerbaren Energie. Die Region ist bekannt für ihre Windparks und ihre Bemühungen um nachhaltige Energieproduktion. Kulturell bietet Schleswig-Holstein eine reiche Geschichte, die von der Wikingerzeit bis zur Hanse reicht, und ist Heimat zahlreicher Museen, historischer Stätten und kultureller Veranstaltungen.
Geschichte und Tradition der Weihnachtsmärkte in Schleswig-Holstein
Die Geschichte der Weihnachtsmärkte in Schleswig-Holstein ist tief verwurzelt in der kulturellen Tradition und den historischen Entwicklungen der Region. Weihnachtsmärkte haben in Deutschland eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Auch in Schleswig-Holstein, dem nördlichsten Bundesland, sind diese Märkte ein fester Bestandteil der Adventszeit und spiegeln die lokale Kultur und Geschichte wider.
Der Lübecker Weihnachtsmarkt, einer der ältesten in Deutschland, wurde erstmals im Jahr 1648 urkundlich erwähnt. Die Hansestadt Lübeck, bekannt für ihre historische Altstadt, bietet mit ihrem Weihnachtsmarkt eine Verbindung aus Tradition und Moderne. Die Märkte in Schleswig-Holstein entwickelten sich über die Jahrhunderte von einfachen Verkaufsständen zu aufwendigen Veranstaltungen, die heute Besucher aus aller Welt anziehen.
Für die lokale Bevölkerung sind die Weihnachtsmärkte nicht nur ein Ort des Einkaufens, sondern auch des sozialen Austauschs und der Gemeinschaft. Sie bieten eine Plattform für regionale Kunsthandwerker und Produzenten, ihre Waren zu präsentieren, und tragen zur Stärkung der lokalen Wirtschaft bei. Zudem sind sie ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Identität und tragen zur Bewahrung regionaler Traditionen bei.
Die Bedeutung der Weihnachtsmärkte hat sich im Laufe der Jahre gewandelt, von rein kommerziellen Veranstaltungen hin zu kulturellen Ereignissen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest wecken. In Schleswig-Holstein spiegeln die Weihnachtsmärkte die Vielfalt und den Reichtum der Region wider und sind ein unverzichtbarer Teil der Adventszeit.
Hauptweihnachtsmarkt
Der Hauptweihnachtsmarkt in Schleswig-Holstein ist der Lübecker Weihnachtsmarkt, der jedes Jahr in der historischen Altstadt von Lübeck stattfindet. Dieser Markt ist bekannt für seine beeindruckende Kulisse, umgeben von den mittelalterlichen Gebäuden der UNESCO-Weltkulturerbestadt. Der Markt erstreckt sich über mehrere Plätze, darunter der Rathausmarkt, der Koberg und die Breite Straße, und bietet eine Vielzahl von Attraktionen und Ständen.
Parkmöglichkeiten sind in der Nähe des Marktes vorhanden, mit mehreren Parkhäusern und Parkplätzen, die gut ausgeschildert sind. Besucher können auch den öffentlichen Nahverkehr nutzen, da der Markt zentral gelegen und gut erreichbar ist. Ein detaillierter Lageplan ist an den Informationsständen des Marktes erhältlich, um den Besuchern die Orientierung zu erleichtern.
Besondere Attraktionen des Lübecker Weihnachtsmarktes sind die traditionellen Handwerksstände, an denen Besucher einzigartige, handgefertigte Geschenke erwerben können. Zudem gibt es ein breites Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten, von regionalen Spezialitäten wie Lübecker Marzipan bis hin zu internationalen Leckereien. Ein Highlight ist der historische Märchenwald, der besonders bei Familien mit Kindern beliebt ist.
Das Programm des Lübecker Weihnachtsmarktes umfasst zahlreiche Veranstaltungen, darunter Live-Musik, Chorkonzerte und Aufführungen für Kinder. An den Wochenenden finden spezielle Events statt, die für festliche Stimmung sorgen. Der Markt ist nicht nur ein Ort des Einkaufens, sondern auch ein Treffpunkt für Einheimische und Touristen, die die besondere Atmosphäre der Vorweihnachtszeit genießen möchten.
Weitere Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen in Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein bietet neben den großen Weihnachtsmärkten in Städten wie Lübeck und Kiel auch zahlreiche kleinere, aber ebenso charmante Märkte und Veranstaltungen, die in der Adventszeit für festliche Stimmung sorgen. Hier sind einige Highlights, die Sie nicht verpassen sollten:
- Weihnachtsmarkt in Eutin: Dieser Markt findet in der malerischen Altstadt von Eutin statt und bietet eine gemütliche Atmosphäre mit handgefertigten Produkten und regionalen Spezialitäten. Besonders die illuminierte Schlosskulisse sorgt für ein stimmungsvolles Ambiente.
- Heider Weihnachtsmarkt: In der Dithmarscher Kreisstadt Heide wird der Marktplatz zur festlichen Bühne. Neben traditionellen Ständen gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit Musik und Kinderaktivitäten.
- Rendsburger Weihnachtsmarkt: Dieser Markt ist bekannt für seine gemütliche Atmosphäre und das vielfältige Angebot an Kunsthandwerk. Ein besonderes Highlight ist die historische Altstadt, die in weihnachtlichem Glanz erstrahlt.
- Weihnachtsmarkt in Husum: In der "grauen Stadt am Meer" können Besucher einen kleinen, aber feinen Markt erleben, der mit regionalen Köstlichkeiten und handgefertigten Geschenken lockt. Die Nähe zum Meer verleiht dem Markt eine besondere Note.
- Weihnachtsmarkt auf Gut Stockseehof: Auf diesem Gutshof erwartet die Besucher ein idyllischer Markt mit hochwertigen Kunsthandwerksprodukten und kulinarischen Genüssen. Die historische Kulisse des Gutshofs bietet eine einzigartige Atmosphäre.
Diese kleineren Märkte bieten eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt und den Charme der Region zu entdecken. Sie sind ideal für alle, die dem Trubel der großen Märkte entfliehen und eine besinnliche Adventszeit genießen möchten.
Kulinarische Highlights
Die Weihnachtsmärkte in Schleswig-Holstein bieten eine Vielzahl kulinarischer Genüsse, die sowohl traditionelle als auch moderne Geschmäcker ansprechen. Hier sind einige der typischen Spezialitäten und Empfehlungen, die Sie auf den Märkten in dieser Region probieren sollten:
- Grünkohl mit Pinkel: Ein traditionelles norddeutsches Gericht, das besonders in der kalten Jahreszeit beliebt ist. Es besteht aus Grünkohl, der mit speziellen Würsten (Pinkel) serviert wird. Auf vielen Märkten wird diese herzhafte Speise frisch zubereitet angeboten.
- Lübecker Marzipan: Diese süße Spezialität ist weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus bekannt. Auf den Weihnachtsmärkten können Sie Marzipan in verschiedenen Formen und Geschmacksrichtungen entdecken, von klassischen Pralinen bis hin zu kunstvoll gestalteten Figuren.
- Fischbrötchen: An der Küste darf ein frisches Fischbrötchen nicht fehlen. Ob mit Matjes, Bismarckhering oder Lachs – diese Delikatesse ist ein Muss für Fischliebhaber und wird oft direkt vor Ort zubereitet.
- Vegane und Vegetarische Optionen: Immer mehr Märkte bieten auch eine Auswahl an veganen und vegetarischen Speisen an. Dazu gehören beispielsweise vegane Bratwürste, Gemüsesuppen und gebrannte Mandeln ohne tierische Produkte.
- Glühwein und Punsch: Kein Weihnachtsmarktbesuch ist komplett ohne einen wärmenden Becher Glühwein oder Punsch. Viele Stände bieten auch alkoholfreie Varianten und kreative Geschmacksrichtungen an, wie etwa Apfel-Zimt oder Holunder.
Diese kulinarischen Highlights machen den Besuch eines Weihnachtsmarktes in Schleswig-Holstein zu einem unvergesslichen Erlebnis. Probieren Sie sich durch die Vielfalt der angebotenen Speisen und entdecken Sie neue Lieblingsgerichte.
Tipps für Besucher
Ein Besuch auf einem der Weihnachtsmärkte in Schleswig-Holstein kann ein unvergessliches Erlebnis sein, wenn man einige Tipps beachtet. Die beste Zeit für einen Besuch ist in der Regel unter der Woche und am frühen Nachmittag, um den großen Menschenmengen zu entgehen. Am Wochenende sind die Märkte oft sehr gut besucht, was zu längeren Wartezeiten an den Ständen führen kann.
Für die Anreise empfiehlt es sich, den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen, da die Parkmöglichkeiten in den Innenstädten begrenzt sind. Viele Städte bieten spezielle Weihnachtsmarkt-Tickets für Busse und Bahnen an, die den Besuch erleichtern. Sollte eine Anreise mit dem Auto notwendig sein, sind Park-and-Ride-Angebote eine gute Alternative, um Stress und Parkplatzsuche zu vermeiden.
Familien mit Kindern sollten die kinderfreundlichen Angebote der Märkte nutzen. Viele Weihnachtsmärkte bieten spezielle Programme für Kinder, wie Karussells, Bastelstände oder Märchenaufführungen. Ein Highlight für die Kleinen ist oft der Besuch des Weihnachtsmanns, der an vielen Orten zu festen Zeiten anzutreffen ist.
Wer eine Übernachtung plant, findet in der Nähe der größeren Märkte eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten, von gemütlichen Pensionen bis hin zu luxuriösen Hotels. Eine frühzeitige Buchung ist ratsam, da die Nachfrage in der Adventszeit hoch ist. Einige Hotels bieten spezielle Weihnachtsmarkt-Pakete an, die den Aufenthalt noch angenehmer gestalten.
Erfahrungsberichte und Eindrücke
Die Weihnachtsmärkte in Schleswig-Holstein sind nicht nur für ihre kulinarischen Köstlichkeiten und handgefertigten Waren bekannt, sondern auch für die besonderen Erlebnisse, die sie den Besuchern bieten. Viele Gäste teilen ihre Eindrücke und Geschichten, die sie während ihres Besuchs gesammelt haben.
Ein Besucher des Lübecker Weihnachtsmarktes erzählt: "Die Atmosphäre in der Altstadt ist einfach magisch. Die Lichter, der Duft von gebrannten Mandeln und der Klang der Weihnachtsmusik schaffen eine unvergleichliche Stimmung. Besonders beeindruckt hat mich der historische Märchenwald, der nicht nur die Kinder, sondern auch uns Erwachsene verzaubert hat."
Ein weiteres Highlight ist der Kieler Weihnachtsmarkt, über den eine Besucherin berichtet: "Der maritime Flair in Kiel ist einzigartig. Ich habe die frische Seeluft genossen, während ich durch die festlich geschmückten Stände geschlendert bin. Besonders die regionalen Spezialitäten wie Grünkohl mit Pinkel haben mich begeistert."
Auch kleinere Märkte wie der in Husum hinterlassen bleibende Eindrücke. Ein Besucher schreibt: "Der Husumer Weihnachtsmarkt ist zwar kleiner, aber gerade das macht ihn so charmant. Die familiäre Atmosphäre und die Freundlichkeit der Standbetreiber haben meinen Besuch zu einem besonderen Erlebnis gemacht."
Diese persönlichen Erlebnisse und Anekdoten zeigen, dass die Weihnachtsmärkte in Schleswig-Holstein mehr sind als nur Verkaufsveranstaltungen. Sie sind Orte der Begegnung, des Genusses und der Freude, die in der Vorweihnachtszeit für unvergessliche Momente sorgen.
Fazit
Die Weihnachtsmärkte in Schleswig-Holstein sind ein wahrer Genuss für alle Sinne und bieten eine unvergleichliche Atmosphäre, die Besucher aus nah und fern anzieht. Von den historischen Kulissen in Lübeck bis hin zu den maritimen Einflüssen in Kiel – jeder Markt hat seinen eigenen Charme und bietet einzigartige Erlebnisse. Besonders lohnenswert sind die regionalen Spezialitäten und das hochwertige Kunsthandwerk, das die Märkte zu einem idealen Ort für Weihnachtsgeschenke macht.
Ein Besuch auf einem der Weihnachtsmärkte in Schleswig-Holstein ist nicht nur eine Gelegenheit, in die festliche Stimmung einzutauchen, sondern auch, die Vielfalt und Kultur der Region zu erleben. Ob Sie die großen, bekannten Märkte besuchen oder die kleineren, versteckten Juwelen entdecken – die weihnachtliche Vorfreude ist überall spürbar.
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen und Eindrücke mit uns zu teilen. Welche Märkte haben Sie besucht? Welche kulinarischen Köstlichkeiten haben Sie probiert? Teilen Sie Ihre schönsten Momente und helfen Sie anderen, die besten Tipps für einen unvergesslichen Weihnachtsmarktbesuch zu entdecken. Ihre Geschichten bereichern die Gemeinschaft und machen die Vorfreude auf die nächste Adventszeit noch größer.
Weitere Weihnachtsmärkte in der Umgebung
In der Umgebung von Schleswig-Holstein gibt es zahlreiche weitere Weihnachtsmärkte, die einen Besuch wert sind und die Vielfalt der Region noch einmal unterstreichen. Ein besonders beliebter Markt ist der Weihnachtsmarkt in Hamburg, der als einer der größten und beeindruckendsten in Deutschland gilt. Mit seiner Lage in der historischen Altstadt und den zahlreichen Themenmärkten, wie dem historischen Markt auf dem Rathausplatz oder dem Winterwald auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz, zieht er jährlich Millionen von Besuchern an.
Ein weiterer empfehlenswerter Markt ist der Weihnachtsmarkt in Bremen, der für seine malerische Kulisse rund um das UNESCO-Welterbe Rathaus und den Roland bekannt ist. Hier können Besucher nicht nur traditionelle Bremer Spezialitäten genießen, sondern auch das berühmte Schnoorviertel mit seinen verwinkelten Gassen und historischen Gebäuden erkunden.
In Niedersachsen bietet der Weihnachtsmarkt in Hannover eine beeindruckende Vielfalt an Ständen und Attraktionen. Besonders der finnische Weihnachtsmarkt auf dem Ballhofplatz, der mit seinen landestypischen Spezialitäten und dem traditionellen Kunsthandwerk lockt, ist ein Highlight für Besucher.
Für diejenigen, die es etwas ruhiger mögen, ist der Weihnachtsmarkt in Lüneburg eine wunderbare Option. Die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und der stimmungsvollen Beleuchtung schafft eine besonders romantische Atmosphäre, die perfekt für einen gemütlichen Bummel geeignet ist.
Diese Märkte in der Umgebung von Schleswig-Holstein bieten eine großartige Gelegenheit, die Vielfalt der norddeutschen Weihnachtsmärkte zu erleben und die festliche Stimmung in verschiedenen Städten zu genießen. Jeder Markt hat seinen eigenen Charme und bietet einzigartige Erlebnisse, die die Vorweihnachtszeit zu etwas ganz Besonderem machen.
Sie möchten in List übernachten oder eine Urlaub zur Weihnachtszeit machen?
Günstige Hotels in List