Weihnachtsmarkt Beispielbild - Weihnachtsmarkt Templin 2024: Öffnungszeiten 🎄
Weihnachtsmarkt Templin 2024: Öffnungszeiten 🎄

Weihnachtsmarkt Templin 2025

Der Weihnachtsmarkt in Templin, einer charmanten Stadt im Norden Brandenburgs, ist ein Highlight der Adventszeit und zieht sowohl Einheimische als auch Besucher aus der Umgebung an. Eingebettet in die malerische Altstadt, bietet der Markt eine stimmungsvolle Kulisse, die durch die historischen Gebäude und die festliche Beleuchtung noch verstärkt wird. Der Templiner Weihnachtsmarkt ist bekannt für seine gemütliche Atmosphäre und die Vielfalt an Ständen, die traditionelle Handwerkskunst, regionale Spezialitäten und weihnachtliche Leckereien anbieten.

Für die Stadt Templin und die umliegende Region ist der Weihnachtsmarkt von großer Bedeutung. Er fördert nicht nur den lokalen Handel, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl und bietet eine Plattform für kulturelle Veranstaltungen. Oftmals wird der Markt von einem abwechslungsreichen Programm begleitet, das von Chören und Musikgruppen bis hin zu Theateraufführungen reicht, die speziell auf die Weihnachtszeit abgestimmt sind.

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Weihnachtsmarkt in Templin 2024, einschließlich der Öffnungszeiten, besonderen Events und Tipps für Ihren Besuch. Lassen Sie sich von der festlichen Stimmung verzaubern und genießen Sie die Vorfreude auf das Weihnachtsfest in dieser bezaubernden Stadt.

Öffnungszeiten & Eröffnung

Leider sind uns für 2025 keine Öffnungszeiten bekannt. Eventuell finden dieses Jahr in Templin kein Weihnachtsmarkt statt.
Sie wissen mehr? Über "Daten aktualisieren" können Sie uns gern Bescheid geben!

Daten & Fakten zu Templin

Templin ist eine idyllische Stadt im Bundesland Brandenburg, die sich durch ihre malerische Lage und historische Bedeutung auszeichnet. Die Stadt liegt im Landkreis Uckermark und ist bekannt für ihre gut erhaltene mittelalterliche Stadtmauer, die Templin den Beinamen "Perle der Uckermark" eingebracht hat. Mit einer Fläche von etwa 377 Quadratkilometern ist Templin eine der flächenmäßig größten Städte Deutschlands, obwohl sie nur rund 16.000 Einwohner zählt.

Die Geschichte von Templin reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, als die Stadt erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Altstadt ist geprägt von historischen Bauten, darunter die St. Maria-Magdalenen-Kirche und das Alte Rathaus. Ein weiteres Highlight ist die Stadtmauer mit ihren gut erhaltenen Toren und Türmen, die Besuchern einen Einblick in die mittelalterliche Architektur bietet.

Templin ist nicht nur ein kulturelles Zentrum, sondern auch ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber. Die Stadt ist umgeben von einer Vielzahl von Seen und Wäldern, die zu Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Wassersport einladen. Besonders bekannt ist der Naturpark Uckermärkische Seen, der sich durch eine beeindruckende Artenvielfalt und unberührte Landschaften auszeichnet.

Die Stadt ist zudem ein wichtiger Kurort, bekannt für ihre Thermalsolequelle und die NaturThermeTemplin, die Erholungssuchende aus der ganzen Region anzieht. Diese Kombination aus Kultur, Natur und Wellness macht Templin zu einem attraktiven Reiseziel zu jeder Jahreszeit.

Geschichte und Tradition der Weihnachtsmärkte in Templin

Die Geschichte der Weihnachtsmärkte in Templin, einer malerischen Stadt in Brandenburg, ist tief in der regionalen Tradition verwurzelt. Die Ursprünge der Weihnachtsmärkte in Deutschland reichen bis ins Mittelalter zurück, als Märkte in der Adventszeit den Menschen die Möglichkeit boten, sich mit Lebensmitteln und Waren für die kalte Jahreszeit einzudecken. Auch in Templin hat sich diese Tradition über die Jahrhunderte hinweg gehalten und weiterentwickelt.

Der Templiner Weihnachtsmarkt ist bekannt für seine authentische und gemütliche Atmosphäre, die durch die historische Kulisse der Altstadt verstärkt wird. Die Stadtmauer und die gut erhaltenen Gebäude bieten eine malerische Kulisse für die festlich geschmückten Stände, die Kunsthandwerk, weihnachtliche Dekorationen und kulinarische Spezialitäten anbieten. Besucher können sich auf regionale Leckereien wie Bratwurst, Glühwein und frisch gebackene Plätzchen freuen.

Für die lokale Bevölkerung ist der Weihnachtsmarkt nicht nur ein Ort des Einkaufens, sondern auch ein wichtiger sozialer Treffpunkt. Er bietet die Gelegenheit, sich mit Freunden und Familie zu treffen, die Gemeinschaft zu stärken und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest zu teilen. Darüber hinaus ist der Markt ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt, da er sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht, die die regionale Wirtschaft unterstützen.

Im Laufe der Jahre hat sich der Weihnachtsmarkt in Templin zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens entwickelt. Er wird oft von einem bunten Rahmenprogramm begleitet, das Musikaufführungen, Theaterstücke und Aktivitäten für Kinder umfasst. Diese Veranstaltungen tragen dazu bei, die festliche Stimmung zu verbreiten und die Tradition des Weihnachtsmarktes lebendig zu halten.

Hauptweihnachtsmarkt

Der Hauptweihnachtsmarkt in Templin, Brandenburg, ist ein zauberhaftes Erlebnis, das die historische Altstadt in eine festliche Winterlandschaft verwandelt. Der Markt erstreckt sich über den zentralen Marktplatz und die angrenzenden Straßen, die von der mittelalterlichen Stadtmauer umgeben sind. Diese malerische Kulisse bietet eine einzigartige Atmosphäre, die Besucher aus nah und fern anzieht.

Parkmöglichkeiten sind in der Nähe des Marktes ausreichend vorhanden. Besucher können die öffentlichen Parkplätze rund um die Altstadt nutzen, die nur wenige Gehminuten vom Markt entfernt sind. Ein detaillierter Lageplan, der online verfügbar ist, hilft dabei, die besten Parkmöglichkeiten und den schnellsten Weg zum Markt zu finden.

Der Weihnachtsmarkt in Templin bietet eine Vielzahl von besonderen Attraktionen. Ein Highlight ist die große Eislaufbahn, die Jung und Alt zu winterlichem Vergnügen einlädt. Zudem gibt es ein nostalgisches Karussell, das vor allem bei den kleinen Besuchern beliebt ist. Die Stände auf dem Markt bieten eine breite Palette an handgefertigten Produkten, von kunstvollen Holzschnitzereien bis hin zu handgemachten Kerzen und Schmuck.

Das kulinarische Angebot ist ebenso vielfältig. Besucher können sich auf regionale Spezialitäten wie Uckermärker Bratwurst, frische Lebkuchen und heißen Glühwein freuen. Für diejenigen, die etwas Ausgefalleneres suchen, gibt es auch Stände mit internationalen Köstlichkeiten.

Das Programm des Weihnachtsmarktes umfasst eine Reihe von Veranstaltungen, die die festliche Stimmung unterstreichen. Regelmäßige Auftritte von Chören und Musikgruppen sorgen für musikalische Unterhaltung, während an den Wochenenden spezielle Events wie Weihnachtsgeschichten für Kinder und Bastelworkshops stattfinden. Der Weihnachtsmann selbst stattet dem Markt regelmäßig Besuche ab und verteilt kleine Geschenke an die jüngsten Gäste.

Weitere Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen in Templin

  • Historischer Weihnachtsmarkt im Kloster Chorin: Etwa eine Autostunde von Templin entfernt, bietet das Kloster Chorin einen historischen Weihnachtsmarkt in mittelalterlicher Kulisse. Besucher können sich auf Handwerkskunst, traditionelle Musik und kulinarische Köstlichkeiten freuen.
  • Adventsmarkt in Lychen: In der nahegelegenen Stadt Lychen findet ein kleiner, aber feiner Adventsmarkt statt. Hier gibt es regionale Produkte, Kunsthandwerk und ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.
  • Weihnachtskonzert in der St. Maria-Magdalenen-Kirche: In Templin selbst bietet die St. Maria-Magdalenen-Kirche ein festliches Weihnachtskonzert mit Chormusik und klassischen Weihnachtsliedern. Ein Highlight für Musikliebhaber in der Adventszeit.
  • Winterwanderung im Naturpark Uckermärkische Seen: Für Naturliebhaber bietet sich eine geführte Winterwanderung im nahegelegenen Naturpark an. Diese Veranstaltung kombiniert Naturerlebnis mit weihnachtlicher Stimmung und ist ideal für Familien.
  • Weihnachtsbasteln im Stadtmuseum Templin: Für Kinder und kreative Köpfe bietet das Stadtmuseum Templin Weihnachtsbastel-Workshops an. Hier können selbstgemachte Geschenke und Dekorationen erstellt werden.

Kulinarische Highlights

  • Brandenburger Bratwurst: Eine der beliebtesten Spezialitäten auf dem Templiner Weihnachtsmarkt ist die Brandenburger Bratwurst. Diese wird traditionell über offenem Feuer gegrillt und mit Senf oder Ketchup serviert. Sie ist ein Muss für Fleischliebhaber und bietet einen herzhaften Snack für zwischendurch.
  • Glühwein und Feuerzangenbowle: Kein Weihnachtsmarktbesuch ist komplett ohne einen wärmenden Becher Glühwein. In Templin wird dieser oft mit regionalen Gewürzen verfeinert. Für eine besondere Note sorgt die Feuerzangenbowle, die mit brennendem Zuckerhut serviert wird.
  • Vegane und Vegetarische Optionen: Auch für Vegetarier und Veganer gibt es auf dem Templiner Weihnachtsmarkt eine gute Auswahl. Von veganen Bratwürsten bis hin zu herzhaften Kartoffelpuffern und gefüllten Teigtaschen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
  • Uckermärker Plätzchen: Diese traditionellen Kekse sind ein süßer Genuss, der auf keinem Weihnachtsmarkt fehlen darf. Sie werden nach alten Rezepten gebacken und sind oft mit Nüssen und Trockenfrüchten verfeinert.
  • Gebrannte Mandeln und Maronen: Der Duft von frisch gebrannten Mandeln und gerösteten Maronen zieht durch die Straßen und lädt zum Naschen ein. Diese süßen Leckereien sind ein klassischer Weihnachtsmarkt-Snack.
  • Regionale Käsespezialitäten: Für Käseliebhaber gibt es Stände, die regionale Käsesorten anbieten. Besonders beliebt sind die herzhaften Käsespieße, die mit verschiedenen Dips serviert werden.

Tipps für Besucher

Der Weihnachtsmarkt in Templin ist ein zauberhaftes Erlebnis, das man am besten in vollen Zügen genießen sollte. Um Ihren Besuch optimal zu planen, sind hier einige nützliche Tipps:

Beste Zeiten für den Besuch: Der Weihnachtsmarkt in Templin ist in der Regel an den Wochenenden am stärksten besucht. Wenn Sie die Menschenmassen vermeiden möchten, empfiehlt es sich, den Markt unter der Woche oder am frühen Nachmittag zu besuchen. So können Sie die festliche Atmosphäre in Ruhe genießen und die Stände in aller Gelassenheit erkunden.

Parkmöglichkeiten/ÖPNV: Templin bietet mehrere Parkplätze in der Nähe der Altstadt, die gut ausgeschildert sind. Für eine stressfreie Anreise empfiehlt es sich jedoch, den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Der Bahnhof Templin ist gut angebunden und nur einen kurzen Spaziergang vom Markt entfernt. Von Berlin aus gibt es regelmäßige Zugverbindungen, die eine bequeme Anreise ermöglichen.

Empfehlungen für Familien mit Kindern: Der Weihnachtsmarkt in Templin ist besonders familienfreundlich gestaltet. Kinder können sich auf ein nostalgisches Karussell und eine kleine Eislaufbahn freuen. Zudem gibt es spezielle Kinderprogramme mit Bastelaktionen und Besuchen vom Weihnachtsmann, die für leuchtende Augen sorgen.

Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe: Für Besucher, die länger bleiben möchten, bietet Templin eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten. Von gemütlichen Pensionen bis hin zu komfortablen Hotels ist für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders empfehlenswert ist die Buchung in einem der Wellnesshotels, die nach einem langen Tag auf dem Weihnachtsmarkt Entspannung und Erholung bieten.

Erfahrungsberichte und Eindrücke

Der Weihnachtsmarkt in Templin ist ein Erlebnis, das viele Besucher mit warmen Erinnerungen verlassen. Eine Besucherin, Anna, erzählt: "Der Weihnachtsmarkt in Templin ist einfach zauberhaft. Die Altstadt mit ihrer historischen Kulisse und den festlich geschmückten Ständen versetzt einen sofort in Weihnachtsstimmung. Besonders gefallen hat mir die Vielfalt an handgefertigten Produkten und die herzliche Atmosphäre."

Ein anderer Besucher, Markus, teilt seine Eindrücke: "Ich war mit meiner Familie dort und die Kinder hatten eine tolle Zeit. Die Eislaufbahn war ein Highlight für sie, und wir haben es genossen, durch die Stände zu schlendern und die verschiedenen Leckereien zu probieren. Der Glühwein war hervorragend, und die Bratwurst ein Genuss. Es war ein rundum gelungener Tag."

Auch für viele Einheimische ist der Weihnachtsmarkt ein fester Bestandteil der Adventszeit. Eine Einwohnerin berichtet: "Jedes Jahr freue ich mich auf den Weihnachtsmarkt in Templin. Es ist die perfekte Gelegenheit, Freunde zu treffen und die Vorweihnachtszeit zu genießen. Die musikalischen Darbietungen und das bunte Treiben machen den Markt zu einem besonderen Erlebnis."

Diese persönlichen Erlebnisse und Anekdoten zeigen, dass der Weihnachtsmarkt in Templin nicht nur ein Ort des Einkaufens ist, sondern auch ein Treffpunkt für Gemeinschaft und festliche Freude. Die Mischung aus traditionellem Handwerk, kulinarischen Genüssen und kulturellen Veranstaltungen macht ihn zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Besucher.

Fazit

Der Weihnachtsmarkt in Templin bietet eine ganz besondere Atmosphäre, die durch die historische Kulisse der Altstadt und die festliche Beleuchtung verstärkt wird. Die Kombination aus traditionellem Handwerk, kulinarischen Genüssen und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel in der Adventszeit. Besonders die familiäre und herzliche Stimmung zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an, die die Vorfreude auf das Weihnachtsfest gemeinsam erleben möchten.

Ein Besuch auf dem Templiner Weihnachtsmarkt ist nicht nur für Einheimische, sondern auch für Touristen ein unvergessliches Erlebnis. Die Vielfalt der angebotenen Produkte und die liebevoll gestalteten Stände laden zum Stöbern und Verweilen ein. Ob beim Genießen eines heißen Glühweins oder beim Bewundern der handgefertigten Kunstwerke – hier findet jeder etwas, das das Herz erwärmt.

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre eigenen Erfahrungen auf dem Weihnachtsmarkt in Templin zu machen und diese mit Freunden und Familie zu teilen. Lassen Sie sich von der Magie der Weihnachtszeit verzaubern und genießen Sie die besinnlichen Momente in dieser charmanten Stadt. Teilen Sie Ihre Erlebnisse und Eindrücke mit uns und anderen Besuchern, um die festliche Freude weiter zu verbreiten.

Weitere Weihnachtsmärkte in der Umgebung

In der Umgebung von Templin gibt es zahlreiche weitere Weihnachtsmärkte, die einen Besuch wert sind und mit ihrem ganz eigenen Charme locken. Eine der bekanntesten Veranstaltungen ist der Weihnachtsmarkt in Prenzlau, der Hauptstadt des Landkreises Uckermark. Dieser Markt bietet eine Vielzahl von Ständen mit handgefertigten Produkten und regionalen Spezialitäten, die Besucher in festliche Stimmung versetzen.

In der Stadt Angermünde, ebenfalls in der Uckermark gelegen, findet ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt statt, der für seine traditionelle Handwerkskunst und die musikalischen Darbietungen bekannt ist. Die historische Altstadt von Angermünde bietet eine malerische Kulisse für diesen Markt, der sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht.

Etwas weiter südlich, in der Stadt Eberswalde, wird ein großer Weihnachtsmarkt veranstaltet, der mit einer beeindruckenden Auswahl an Ständen und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm aufwartet. Eberswalde ist bekannt für seine lebendige Kulturszene, die sich auch auf dem Weihnachtsmarkt widerspiegelt, wo lokale Künstler und Musiker auftreten.

Ein weiteres Highlight in der Region ist der Weihnachtsmarkt in Neubrandenburg, der in Mecklenburg-Vorpommern liegt, aber von Templin aus gut erreichbar ist. Der Markt erstreckt sich über den historischen Marktplatz und bietet eine Vielzahl von Attraktionen, darunter eine große Eislaufbahn und ein Riesenrad, das einen atemberaubenden Blick über die Stadt bietet.

Diese Märkte in der Umgebung von Templin bieten eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt der regionalen Weihnachtskultur zu erleben und die festliche Stimmung in verschiedenen Städten zu genießen. Jeder Markt hat seine eigenen Besonderheiten und Highlights, die es zu entdecken gilt.

Übernachtung in Templin buchen

Sie möchten in Templin übernachten oder eine Urlaub zur Weihnachtszeit machen?

Günstige Hotels in Templin
Ihr Weihnachtsmarkt fehlt?

Ihr Weihnachtsmarkt fehlt?

Markt hinzufügen
f214b296562449ba9e17195336de897f - f214b296562449ba9e17195336de897f